Stand: 20.10.2020
Medieninformatik und Visual Computing
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Die TU Wien führt für seit dem Studienjahr 2016/2017 ein Aufnahmeverfahren durch. Ein Studienbeginn im Sommersemester ist nur mit im vorherigen Jahr absolviertem Aufnahmeverfahren möglich.
- Hochschule:
- Technische Universität Wien (TU Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/532
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tuwien.at/studium/studienangebot/bachelorstudien/informatik-und-wirtschaftinformatik/uebersicht/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?key=45669
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2021: 7.1.2021- 5.2.2021 gilt nur, wenn das Aufnahmeverfahren 2020 absolviert wurde
- Bewerbungsfrist für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2021/22: noch nicht bekannt
- Voraussetzungen:
- Aufnahmeverfahren
Hochschulreife (eine davon)
- Matura,
- Studienberechtigungsprüfung,
- Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der TU Wien
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
- Ab dem 1.7.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.9.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Die Präsentation von Informationen mit unterschiedlichen Medien, der computerunterstützte Umgang mit Bildern und graphischen Elementen sowie die Gestaltung von interaktiven Schnittstellen sind zentrale Themen des Studiums.
- weiterführende Informatikstudien an Universitäten
- Spezialisierungen:
- Die Spezialisierung erfolgt in den Bereichen visuelles Design, Computergraphik, Bildverarbeitung und Mustererkennung.
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Berufsbild ist sehr vielfältig, da nahezu alle Lebensbereiche von der Informatik durchdrungen werden. Beispiele reichen von der hardwarenahen Software-Entwicklung in der Automobilindustrie über medizinische Anwendungen, dem Internet bis zur Entwicklung von IT-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung Multimedia- und Internetanwendungen, computergestütztes Design oder der Bereich „Virtual Reality“.
- weiterführende Informatikstudien an Universitäten
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: