Stand: 19.03.2023
Internationale Wirtschaftswissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Für das Studienjahr 2019/2020 wird das Aufnahmeverfahren ausgesetzt
Anerkennungen von BHS Leistungen möglich.
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Ausland verpflichtend:
- Ja
- Studienart:
- Diplomstudium
- Studienkennzahl:
- 155
- Mindeststudiendauer:
- 8 Semester
- ECTS:
- 240
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/d-internationale-wirtschaftswissenschaften/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/studium/angebot/d-internationale-wirtschaftswissenschaften/index.html.de#curriculum
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2023:
- 9.1.2023 - 5.2.2023
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Aufsatz
- Mathematik 1
- Lebende Fremdsprache
- Wahlfach 1 (zu wählen aus folgendem Angebot): Geschichte, Geographie und Wirtschaftskunde 1
- Wahlfach 2
Studienberechtigungsprüfung
- allgemeine Informationen zur Studienberechtigungsprüfung
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Innsbruck
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Rechtswissenschatliche Studien
- Ab dem 30.6.2019 gilt eine neue Verordnung. Studienberechtigungsprüfungen nach der alten Verordnung können bis einschließlich 30.6.2021 abgeschlossen werden.
Berufsreifeprüfung:
- Gebühr:
- € 21,20 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Vorher können Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 ECTS absolviert werden
Im zweiten Studienabschnitt muss ein Auslandsjahr an einer nicht deutschsprachigen Universität absolviert werden.
- Studieninhalt:
- Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte, wobei im Rahmen des zweiten Abschnittes ein Jahr an einer ausländischen Universität absolviert wird.
- Nach Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase umfassen die Module des ersten Abschnitts die wirtschaftswissenschaftlichen Kernfächer:
- Rechnungswesen
- Grundlagen des Managements sowie die
- Grundlagenmodule der Volkswirtschaft.
- Ziel dieser Module ist es, neben grundlegenden auch erste vertiefende Inhalte zu vermitteln. Eine weitere Priorität liegt in der Absolvierung von zwei Wirtschaftsfremdsprachen auf hohem Niveau zur Förderung der Sprachkompetenz.
- Den Supportbereich bilden die Fächer Mathematik, Statistik und Rechtswissenschaften. In diesen Modulen werden relevante Fragestellungen in Verbindung zu den wirtschaftswissenschaftlichen Kernfächern bearbeitet.
- Der zweite Studienabschnitt umfasst einerseits Pflichtfächer mit internationalen Fragestellungen, wie z.B. Internationales Management, Internationale Wirtschaftsbeziehungen oder Internationale Rechtswissenschaften.
- Andererseits ist eine weitere vertiefende Ausbildung im betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Bereich vorgesehen. Zum Abschluss des Studiums ist eine Diplomarbeit aus dem sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich zu verfassen.
- Spezialisierungen:
Die Wahlmöglichkeiten umfassen folgende betriebswirtschaftliche Felder (SBWL):
- Bankmanagement
- Betriebswirtschaftliche
- Steuerlehre
- Controlling
- Finanzmanagement
- Internationales Verwaltungsmanagement
- Management Accounting
- Marketing
- Personalpolitik
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Tourismus/Dienstleistungswirtschaft
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsprüfung
Die volkswirtschaftlichen Module enthalten Wahlmöglichkeiten in den Bereichen
- Angewandte Wirtschaftstheorie
- Wirtschaftspolitik
- Finanzwissenschaft sowie
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge