Stand: 29.01.2021
Alte Geschichte und Altorientalistik
- Hochschule:
- Universität Innsbruck (Uni Innsbruck)
Innsbruck, Tirol - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/699
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-alte-geschichte-und-altorientalistik
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/pruefungsreferate/gesamtfassung/ma-alte-geschichte-und-altorientalistik_stand-01.10.2019.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist : 7.1.2021- 5.2.2021
- Nachfrist bis 30.4.2021
- Zulassung zum Masterstudium für EU/EWR Bürger_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Studieninhalt:
- Das Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients von den Anfängen der Schriftkulturen bis in die Spätantike zum Inhalt.
- Zugänge bilden die Methoden der Geschichte, der Philologie sowie der Archäologie.
- Besonderes Augenmerk wird auf Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen und politischen Strukturen sowie die sich daraus ergebenden Erkenntnisse und Folgerungen für die Gegenwart gelegt.
- Berufsmöglichkeiten:
Das Masterstudium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Arbeits- und Berufsfelder, für die das beschriebene Spektrum der Geisteswissenschaften als Voraussetzung dienlich ist wie
- Fachwissenschaft,
- fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung,
- Bibliotheks-, Archiv-, Dokumentations-, Sammlungs- und Museumswesen,
- Medien- und Kulturarbeit,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Tätigkeit im öffentlichen Dienst, in nichtstaatlichen sowie supra- und internationalen Organisationen,
- Politik bzw. Politikberatung
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
- organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung