Stand: 06.11.2020
Pferdewissenschaften
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Die Zulassung erfolgt an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Prüfungsstoff Aufnahmeverfahren 2020/2021
Wichtige Informationen zu Änderungen bedingt durch den Coronavirus/Covid-19
- Hochschule:
- Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmed)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Organisationsform:
- vollzeit
- Studienkennzahl:
- 033/602
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://www.vetmeduni.ac.at/de/studium/studienangebot/pferdewissenschaften-bachelor/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/z/mitteilungsblatt/curricula/20170630_Bachelor_Pferdewissenschaften.pdf
- Anmeldefrist:
- Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2020/21: 4.5.2020 (11:00) - 5.6.2020 (13:00)
- Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/22: noch nicht bekannt
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Aufnahmeverfahren
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Medizinische und Veterinärmedizinische Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
- Studieninhalt:
- veterinärmedizinische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik, Zoologie, Ethologie, Anatomie, Physiologie und Biochemie, Grundlagen der Mikrobiologie, Genetik, Statistik und Biostatistik, Pferderassen und Pferdebeurteilung, Aufstallungssysteme und Haltungsformen, Geschichte der Reiterei und Pferdezucht
- agrar- und betriebswirtschaftliche Grundlagen: Organisation des Reit- und Rennsports, Landwirtschaftliche Baukunde, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing
- Praktikum Pferdehaltung: 4 Wochen
- Veterinärmedizin und Naturwissenschaft: Ernährung (Verdauungsphysiologie, Futtermittelkunde, Fütterungspraxis), Tierzucht der Pferdewissenschaften, Grundlagen der Parasitologie, Trainingslehre, Leistungsphysiologie, Doping und Sportmedizin, Krankheitslehre, Zuchtwertschätzung beim Pferd, Grünlandbewirtschaftung und Weidewirtschaft
- Agrar- und Betriebswirtschaft: Agrarmarketing, Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre, Buchhaltung, Kostenrechnung, Grundlagen des Rechts und rechtliche Aspekte der Pferdewirtschaft, Projektmanagement
- Praktikum Zucht, Sport und Marketing: 12 Wochen
- Veterinärmedizin und Naturwissenschaft: Reproduktion und Hengsthaltung, Gesundheit (Gesundheitsfürsorge und Erste Hilfe, Hygiene, Seuchenprophylaxe und seuchen hafte Erkrankungen, Chirurgie, Interne Medizin, Parasitosen,Physiotherapie, Orthopädie, Hufpflege und Hufbeschlag), Pferdeausbildung und Reitlehre
- Agrar- und Betriebswirtschaft: Betriebswirtschaftslehre für pferdehaltende Betriebe, Tierzucht-, Tierschutz- und Tierseuchenrecht
- Individuelle Wahlfächer
- Bachelorarbeit: 1 Semester
- Berufsmöglichkeiten:
- Leitung von Reitschulen und Pferdehaltungsbetrieben
- Leitung von größeren Pferdezuchtbetrieben
- Führungspositionen in der Geschäftsführung von Pferdesport- und Pferdezuchtverbänden
- Staatsgestüte und Hengstprüfungsanstalten
- Tätigkeit bei Pferdeleistungsprüfungen
- Rennvereine und Rennbahnen
- Trainingszentren und -ställe
- Vermarktungs- und Auktionszentren
- Journalismus in Fachzeitschriften für ReiterInnen und Pferdezucht
- Herstellung von Pferde- und Reitbedarf
- Reittouristik
- Marketing im Reitsport- und Pferdezuchtbereich
- Tierversicherungen
- Import-/Exportfirmen für den internationalen Pferdehandel
- Spezialbaufirmen von Reit- und Stallanlagen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: