Stand: 11.08.2020
Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Ausland verpflichtend:
- Ja
- Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/679
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/joint-masters-programme-deutsche-philologie-des-mittelalters-und-der-fruehen-neuzeit/joint-masters-programme-deutsche-philologie-des-mittelalters-und-der-fruehen-neuzeit/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=9161&pDocNr=530360&pOrgNr=1
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist jeweils für das Wintersemester 15.5. / Sommersemester 15.11.
- Voraussetzungen:
fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium, Berwerbungs- und Motivationsschreiben
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Kooperation der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Deutschland) Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland). Es ist ein verpflichtendes Auslandssemester von mindestens 30 ECTS zu absolvieren. Ein zweites Auslandssemester ist möglich.
- Studieninhalt:
- Das Joint Degree Masterstudium Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit auseinanderzusetzen. Dieses vertiefte Studium der germanistischen Mediävistik bietet einen multiperspektivischen Zugang zur Erforschung der deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert in deren kultureller Relevanz bis zur Gegenwart.
- Zentrale Ausbildungsziele des Masterstudiums sind die Intensivierung und Spezialisierung von philologischen und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen mit historischer Perspektive sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden im Bereich der deutschen Philologie in einer die Fachgrenzen übergreifenden Weise anzuwenden und deren Ergebnisse für eine breitere Öffentlichkeit aufzubereiten und darzustellen.
- Grundlagen der deutschen Philologie
- Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte
- Wahlpflichtmodul: Forschung
- Wahlfächer
- Praxismodul
- Master-/Profilmodul
- Masterarbeit
- Berufsmöglichkeiten:
- weiterführendes Promotionsstudium. Tätigkeitsfelder in verschiedenen kulturellen (und sozialen und gesellschaftspolitischen) Bereichen
- Kulturmanagement
- Bildungseinrichtungen
- Bibliotheksdienst
- Archive
- Museen
- Verlagswesen
- Tourismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Pressearbeit
- Digitalisierungszentren
- Stiftungen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: