Stand: 11.08.2020
Global Studies on Management and Information Science
- Wichtiger Hinweis:
- Semester müssen an einer der beiden südkoreanischen Partnerunis (3. und 4. Semester)
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Ausland verpflichtend:
- Ja
- Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/592
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://informationswissenschaft-wirtschaftsinformatik.uni-graz.at/de/glomis/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://informationswissenschaft-wirtschaftsinformatik.uni-graz.at/de/glomis/vollstaendiges-curriculum/
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist Studienjahr 2020/2021 für Studierende der Universität Graz: bis 30.8.2019 andere Universitäten: 30.8.2019
- Voraussetzungen:
fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium, Aufnahmeverfahren (Motivationsschrieben)
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Am GLOMIS-Programm teilnehmende Universitäten: Chungbuk National University, Cheongiu (Südkorea), Pai Chai University, Daejeon (Südkorea),Universität Hildesheim (Deutschland), Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich)
- Studieninhalt:
- Informationsprozesse und Informationssysteme können von verschiedenen Perspektiven, mit der sich jeweils eigene Disziplinen (z. B. BWL, Wirtschaftsinformatik, Informationswissenschaft) beschäftigen, betrachtet werden.
- Gegenstand von GLOMIS ist daher das interdisziplinäre Studium von Informationsprozessen und -systemen aus internationaler und interkultureller Perspektive.
- Berufsmöglichkeiten:
- Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen finden sich primär im Bereich des Wissens-, Informations- und IT-Managements.
- Je nach gewählter Schwerpunktsetzung können die Absolventinnen und Absolventen dabei als Führungskräfte oder als Fachkräfte in den Bereichen „Informationstechnologie“ und „betriebliche Informationsversorgung“ zum Einsatz kommen.
- Durch die erworbenen interkulturellen Kompetenzen kommen insbesondere international tätige Unternehmen als Arbeitgeber in Frage.
- Bei einer informationswissenschaftlichen Spezialisierung ist ein beruflicher Einsatz auch in Unternehmen der Informationswirtschaft möglich.
- Auch eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Informationswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Informatik ist denkbar.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: