Stand: 17.12.2022
Physics of the Earth (Geophysics)
- Wichtiger Hinweis:
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/680
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/physics-of-the-earth-geophysics-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Masterstudien/MA_Physics_of_the_Earth__Geophysics_.pdf
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24:
- bis 22.4.2023
- Gebühr:
- € 21,20 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Unterrichtssprache:
- Englisch
- Zusatzinfo:
gemeinsam mit der Comenius Universität Bratislava
- Studieninhalt:
- Aufbauend auf Bachelorstudien der Physik/Geophysik vermittelt das englischsprachige Joint-Masterstudium eine breite und tiefe wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Physik der Erde.
- Diese grundlegende Ausbildung ermöglicht es, nicht nur die prinzipielle Funktionsweise unseres Planeten zu verstehen, sondern auch einige der Herausforderungen, die sich für die Menschheit infolge ihrer Abhängigkeit von der physischen Umgebung stellen, z.B. natürliche Ressourcen und Risiken, sowie die Auswirkungen des Menschen auf die Natur und seine eigene Umwelt.
- Berufsmöglichkeiten:
- Laufbahn sowohl in der Grundlagenforschung als auch in technologieorientierten Unternehmen offen, insbesondere in den Bereichen Energie, Naturgefahren und Risiko, Sicherheit, Rohstoffe, Grundwasser und Umwelt.
- Die entsprechende Forschung wird in nationalen Forschungsorganisationen, Universitäten und in der Privatwirtschaft durchgeführt, mit Anwendungen in nationalen und internationalen Organisationen (z.B. CTBTO, IAEA), in Unternehmen, die sich mit Öl und Gas oder anderen Rohstoffen befassen, und in der Versicherungswirtschaft.
- Der in diesem Studium erlernte rigorose Ansatz ermöglicht den AbsolventInnen, ihre Fähigkeiten auch in anderen physikalischen und naturwissenschaftlichen Berufen zu einzusetzen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Informationstechnik und Datenverarbeitung, sowie der physikalischen Messungen.
- Über Beschäftigungsmöglichkeiten, die ausschließlich quantitativ ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen offenstehen, eröffnen sich Jobchancen auch in der öffentlichen Verwaltung, in Ingenieurbüros, Beratung usw.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge