Stand: 22.10.2020
Slawistik
- Hochschule:
- Universität Klagenfurt (Uni Klagenfurt)
Klagenfurt, Kärnten - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/850
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://www.uni-klu.ac.at/slawistik
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://www.uni-klu.ac.at/rechtabt/downloads/mbl20b3_13_14.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2020/2021: 13.7.2020 - 30.9.2020
- Nachfrist: bis 30.11.2020 Zulassung bis zum Ende der Nachfrist für EU/EWR-BürgerInnen möglich
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021
- Nachfrist: bis 30.4.2021 Zulassung bis zum Ende der Nachfrist für EU/EWR-BürgerInnen möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Zusatzinfo:
Äquvivalenztabelle BA-Studium UF Slowenisch zu BA bzw MA Slawistik
- Studieninhalt:
- Im Masterstudium der Slawistik werden die Fächer Bosnistik/Kroatistik/Serbistik, Russistik und Slowenistik mit praktischer Sprachausbildung und den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft angeboten.
- Die Vertiefung erfolgt in einem der drei wissenschaftlichen Bereiche.
- Zusätzlich zur Schwerpunktsprache werden auch Kompetenzen in einer zweiten/dritten slawischen Sprache erworben.
- Im Masterstudium der Slawistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wird besonderer Wert einerseits auf aktive und passive Fremdsprachenkompetenz und andererseits auf Forschungsnähe gelegt.
- Das bedeutet, dass die Studierenden aktiv in die Forschungstätigkeiten des Instituts für Slawistik eingebunden werden. Das Studium regt zur kritischen Anwendung von Wissen an und schult vor allem die Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden kreative Fragestellungen und Lösungen in neuen Situationen zu erarbeiten.
- Zugleich werden die Fähigkeiten in verschiedenen fachspezifischen und berufsrelevanten Gegenstandsbereichen gestärkt. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, nach Studienabschluss sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch in einer Vielzahl anderer Berufsfelder tätig zu werden.
- Das Institut unterstützt die Studierenden bei Auslandsaufenthalten in slawischen Ländern. Insbesondere soll im Masterstudium die Möglichkeit genützt werden, ein Auslandssemester zu absolvieren, in dessen Rahmen die Masterarbeit vorbereitet werden kann.
- Berufsmöglichkeiten:
- Archiv- und Bibliotheksdienst
- diplomatischer Dienst
- Arbeit im Verlagswesen
- Übersetzungstätigkeiten
- Tätigkeiten im Kulturbereich, interkulturelle Beratung, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Zur Vorbereitung auf diese Berufsfelder können im Rahmen von Wahlfächern zusätzliche Qualifikationen erworben werden, wie z. B. in den Bereichen Informationstechnologie, Wirtschaft, Publizistik, Pädagogik, Recht und anderen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
- organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung