Stand: 10.02.2019
Fennistik
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar – 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- Universität Wien
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/654
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2019/20: 11.7.2019 – 5.9.2019
- Voraussetzungen:
- Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien
- Studienberechtigungsprüfung an der Universität Wien
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €19,70 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://finno-ugristik.univie.ac.at/studium/lehre/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/BA_Fennistik.pdf
- Zusatzinfo:
- Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig. Latein vor Abschluss des Studiums (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Semesterstunden absolviert wurden)
- Studieninhalt:
- Die Bachelorstudien Hungarologie und Fennistik richten sich an alle, die sich für Finnland bzw. Ungarn, die finnische/ungarische Literatur, Landeskunde, Sprache, Sprachwissenschaft, Musik etc interessieren. Die Schwerpunktsetzung Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft wird den Studierenden selbst überlassen. Neben dem Studium der jeweiligen Literaturgeschichte, Landes- und Kulturkunde sowie der näheren Erforschung des Aufbaus der finnischen bzw. ungarischen Sprache, nehmen die Studierenden beider Bachelorstudien auch an gemeinsamen Lehrveranstaltungen teil:
- Hierbei handelt es sich entweder um allgemeine Einführungen wie zur Literatur- und Sprachwissenschaft oder den grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. um Themen, die die gemeinsame Sprachverwandtschaft betreffen.
- Berufsmöglichkeiten:
- Berufe im Gebiet der Wirtschaft und Dienstleistungen
- Gesellschaft und Politik
- Kultur- und Bildungsinstitutionen
- Medien
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: