Und so funktionierts: Fülle mindestens ein Feld aus und starte die Suche oder wähle eine Kategorie aus dem Studienkatalog. Frühere Suchen findest du im Suchverlauf.

Suche

Stand: 19.05.2023

Tax Management

Ergänzungen/ Fehler melden!

Bitte nenn uns den Grund, weswegen du diesen Eintrag melden möchtest. Falls deine Anfrage eventuell mit Rückfragen von unserer Seite verbunden sein könnte, hinterlasse uns bitte auch gleich hier deine Mailadresse.

Wich­ti­ger Hin­weis:

Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder

Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe


Hoch­schule:
FH Campus Wien  (FH Campus Wien)
Wien
Studienart:
Bachelorstudium
Organisationsform:
berufsbegleitend
Studien­kenn­zahl:
0708
Mindest­studien­dauer:
6 Semester
ECTS:
180
Studien­gang:
Link zum Studien­ganghttps://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/tax-management.html
Studien­plan:
Link zum Studien­planhttps://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/tax-management.html

Berufs­begleitend möglich:
Ja
Anmelde­frist:

Voraus­setzungen:

Gebühr:
€363,36 Studiengebühren, € 21,20 ÖH-Beitrag und Sachmittelbeitrag pro Semester
Zusatz­info:
  • Unterrichtszeiten: 14tägig, blockweise von Freitag bis Samstag
  • Bei entsprechend zertifizierten Vorbildungen, wie z.B.

    • die Grundausbildung in der Finanzverwaltung (A2/V2- Dienstprüfung Steuern)
    • die Ausbildung zur/zum Diplom SteuersachbearbeiterIn / BilanzbuchhalterIn
    • oderv vergleichbare zertifizierte Ausbildung (wird im Einzelfall entschieden), können die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester angerechnet werden.
  • In diesem Fall ist ein ein fachlicher Test abzulegen.

Studien­inhalt:
  • Steuer- und Abgabenrecht, Verfahrensrecht, Zivil- und Unternehmensrecht sowie öffentliches und Gemeinschaftsrecht
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Prüfsoftware-Anwendungsprogramme
  • Risikoanalyse
  • Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Finanzsystemen
  • betriebs- und volkswirtschaftlichen Denkansätzen sowie deren Anwendungen auf die öffentliche Verwaltung
  • Managementgrundlagen – wie diverse Steuerungs- und Führungsinstrumente
  • gängige Führungsinstrumente kennen
  • fachspezifischen Englischkenntnisse (keine Vorkenntnisse notwendig)
  • grundlegende Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, Konfliktlösungskompetenz, Mediationsfähigkeit, Projektmanagement

Berufs­möglich­keiten:
  • Bundesministerium für Finanzen:

    • Prüfung von nationalen und internationalen Großunternehmen
    • Mitwirkung bei der Leistungssteuerung im Finanzressort
    • ProjektmanagerIn von kleinen und mittleren Projekten im Bereich der Steuerverwaltung im nationalen, europäischen und internationalen Kontext
  • ExpertInnenfunktion im Bereich Steuern bei internationalen Organisationen und in der EU
  • Rechnungswesenabteilungen international tätiger Unternehmen
  • Steuerberater-, Wirtschaftstreuhandkanzleien

Studien­vertretung:

Weiter­führende Tags:

Neue Tags vorschlagen

Trage hier alle Tags ein, die du vorschlagen möchtest und klicke danach auf den Senden-Button.

Farben:
  • blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
  • organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung

  • Top

    Die Entscheidungshilfe zur Studienwahl

    Logo Studieren Probieren

    Studieren Probieren ermöglicht es Studieninteressierten Lehrveranstaltungen ihrer Wunschstudien zu besuchen und sich in einem Gespräch über das Studium zu informieren.

    Alles lesen

    Zugangsbeschränkungen & Aufnahmeverfahren

    Hier genügt deine Matura nicht

    Hier findest du Informationen zu den einzelnen Aufnahme- und Zulassungs-verfahren.
    Lass dich nicht von einem Aufnahmeverfahren entmutigen oder sogar von deinem Wunschstudium abbringen!

    Alles lesen

    Beratungstermine an Schulen

    Schultermine

    Die ÖH bietet bundesweit kostenlose Beratungstermine an Schulen an. Die jeweiligen Kontaktdaten gibt es auf maturantinnenberatung.at

    Alles lesen

    Die Aufnahmeverfahren sind je nach Studien­gang und Fachhochschule unterschiedlich beinhalten in der Regel aber einen schriftlichen Test und ein Aufnahmegespräch. Mehr Informationen ...

    Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht immer nur Zugang zu einem spezifischen Studien­gang.
    weitere Informationen

    Das Studienjahr besteht aus dem Winter- und Sommersemester. Beginn des Studienjahres ist jeweils im Herbst.

    Links, die nicht funktionieren, fehlender oder falscher Inhalt oder ein anderer Fehler?
    Schreib uns was nicht stimmt und hilf mit die Studienplattform aktuell zu halten.

    Hier findest du Schlagwörter, die den Studien­gang beschreiben. Wenn du auf ein Wort klickst, findest du eine Liste aller Studiengänge, die mit diesem Wort bezeichnet sind. Du kannst auch neue Tags vorschlagen.

    Die Studien­vertretung ist deine erste Anlaufstelle bei Problemen oder Fragen rund um dein Studium.

    Mehr Information …

    Eine Auswahl möglicher Berufe für dieses Studium (keine vollständige Liste):

    Mehr Information …

    Die gängigsten Unter­richts­sprachen an den österreichischen Hoch­schulen sind Deutsch und Englisch.

    Mehr Information …

    Der Studien­plan (auch Curriculum genannt) gibt dir eine Reihe von Lehrveranstaltungen vor, die du positiv absolvieren musst, um dein Studium abzuschließen.

    Mehr Information …

    Hier findest du den Link zur Website des Studien­gangs an der Hoch­schule.

    Mehr Information …

    Je nach Hochschultyp (Unis, FHs, PHs, Privatuniversitäten) gibt es unterschiedliche Regelungen ob und wie viel Studiengebühren du bezahlen musst.

    Mehr Information …

    Du brauchst mindestens die Matura oder Studienberechtigung; dazu können noch Zusatzfächer, Aufnahmeprüfungen und Nachweise über Studienplätze kommen.

    Im Unterschied zu Vollzeitstudien sind sie auf die Gleichzeitigkeit von Berufstätigkeit und Studium ausgelegt.

    Mehr Information …

    Bis zum Ende dieser Frist musst du dich bei deiner Hoch­schule angemeldet haben, um mit dem Studium beginnen zu können. Je nach Hochschultyp gibt es aber Ausnahmen.

    Mehr Information …

    Anhand von ECTS-Punkten lässt sich der Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung erkennen. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden.

    Mehr Information …

    Die Mindest­studien­dauer ergibt sich aus der zu absolvierenden ECTS-Anzahl und einer angenommenen Absolvierung von 30 ECTS pro Semester.

    Mehr Information …

    Die Studien­kenn­zahl gibt an, welches Studium du genau studierst. Sie ist an deiner Hoch­schule einzigartig und erlaubt eine genaue Zuordnung zu deinem Fach.

    Mehr Information …

    An den Hoch­schulen gibt es verschiedene Studienarten, die sich vor allem durch ihre Mindestdauer unterscheiden. Im Grundstudium beginnst du je nach richtig mit dem Bachelor oder dem Diplomstudium.

    Mehr Information …

    In Österreich gibt es drei verschiedene Hochschultypen (Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hoch­schulen), die sich in der Ausgestaltung der Studien(-gänge) stark unterscheiden.

    Mehr Information …