Stand: 22.06.2022
Medientechnik
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- FH St. Pölten (FH St. Pölten)
St. Pölten, Niederösterreich - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 0261
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/medien-digitale-technologien/medientechnik
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/medien-digitale-technologien/medientechnik/studieninhalte
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2022/23:
- bis 31.5.2022
- Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
- einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
- Studieren ohne Matura:
- mehr Infos zu:
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura an der FH St. Pölten
Mögliche Zugänge
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- Studiengebühren im Umfang von €363,36 plus €20,70 Beitrag Interessensvertretung pro Semester
- Zusatzinfo:
Die Studiendauer kann HTL-Absolvent_innen entsprechend verkürzt werden
- Studieninhalt:
Grundlagenstudium
- Fachspezifische Grundkenntnisse im Audio- und Videobereich sowie im Bereich der interaktiven Medien
- medientechnische Grundlagen in Informatik und Programmieren
- Netzwerktechnik und Mathematik
- praktisch angewandte Medientechnik (Fotografie, Print, Event- und Medientechnik)
Vertiefungsstudium Wählen Sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen:
- Audio/Video
- Medieninformatik
- Spezialisierungen:
Im Vertiefungsstudium ab dem 3. Semester ist neben den beiden Vertiefungsrichtungen Medieninformatik und Audio-/Videotechnik eine wahlweise Spezialisierung in den folgenden Themenfeldern möglich:
- Digital Game Production: Entwickeln von innovativen Multimediaprodukten
- Experimentelle Medien: Medienkunst, -gestaltung und digitale Medientechnologien
- Fernsehproduktion: Kreation, Planung und Produktion von TV-Inhalten
- Informationsvisualisierung: Bildkonzeption und -gestaltung von komplexen Daten
- Musiktheorie und -produktion: Technologien der medialen Musikproduktion
- RealTime Graphics and Engines: Vermittlung von Echtzeittechnologien
- Webtechnologien: Anwendungsmöglichkeiten gängiger Geräte/Betriebssysteme
- Berufsmöglichkeiten:
Aufgrund der Ausbildung eröffnen sich Ihnen Berufsfelder in der Planung, Konzeption, Entwicklung, im Design, in der Beratung und im technischen Vertrieb u.a. in folgenden Bereichen:
- Interaktive Unterhaltungs- und Lehr-/Lernmedien
- Interaktive Medieninstallationen
- Mobile (Geschäfts-)Anwendungen
- Game Engineering
- Informationsvisualisierung
- Webauftritte
- Bewegtbild (Video und Animation)
- Studiotechnik und -produktion
- TV- und Radioproduktion
- Event und Performance
- Video- und Audiotechnik
- Mediendesign (Bewegtbild und Audio)
- Experimentelle Medienproduktionen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge