Stand: 23.02.2021
Physiotherapie
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
- FH St. Pölten (FH St. Pölten)
St. Pölten, Niederösterreich - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 0408
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/physiotherapie
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/physiotherapie/studieninhalte
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/22:bis 21.3.2021
- Voraussetzungen:
- Matura
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufsreifeprüfung
- einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
- Studieren ohne Matura an der FH St. Pölten
Mögliche Zugänge
- Studienberechtigungsprüfung
- Berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- Studiengebühren im Umfang von €363,36 plus €20,20 Beitrag Interessensvertretung pro Semester
- Studieninhalt:
- Anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- Berufsmöglichkeiten:
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arztpraxen, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in einer eigenen Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen oder in der Prävention
- als Lehrende an Aus- und Weiterbildungsstätten
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung z.B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und- erziehung, Betreuung von Sportvereinen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
- organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung