Stand: 20.10.2020
Logic and Computation
- Wichtiger Hinweis:
Wichtige Informationen zu Änderungen bedingt durch den Coronavirus/Covid-19
- Hochschule:
- Technische Universität Wien (TU Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/931
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tuwien.at/studium/studienangebot/masterstudien/informatik-und-wirtschaftsinformatik/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?key=55301
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 7.1.2021 - 5.2.2021
- Nachfrist bis 30.4.2021
- Antrag auf Zulassung bis zum Ende der Nachfrist für EU/EWR-Bürger_innen möglich
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/22: voraussichtlich Mitte Juli - 5.9.2021
- Nachfrist bis 30.11.2021
- Antrag auf Zulassung bis zum Ende der Nachfrist für EU/EWR-Bürger_innen möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Das Gebiet der Computational Intelligence im engeren Sinn befasst sich mit den Grundlagen, dem Aufbau und dem Design von intelligenten Agenten.
- Das Ziel der Arbeiten in diesem Gebiet ist es, einerseits die Prinzipien zu verstehen, die intelligentes Verhalten ermöglichen, andererseits Methoden zu entwickeln, die zur Konstruktion von intelligenten Agenten führen.
- Die zugrunde liegende Hypothese dabei ist, dass intelligentes Schließen letztlich nichts anderes als eine Art von Berechnung (Computation) ist.
- Das Masterstudium der Computational Intelligence vermittelt die Grundlagen und Anwendungen auf diesem Gebiet. Darüber hinaus enthält es Kernelemente der klassischen theoretischen Informatik.
- Berufsmöglichkeiten:
- Tätigkeitsfelder für AbsolventInnen liegen in der Grundlagenforschung im universitären bzw. industriellen Bereich sowie in der angewandten Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen oder universitären Spin-Offs tätig.
- Des Weiteren betreiben AbsolventInnen typischerweise Analysen und Consulting in Bereichen wie Formal Systems Engineering, Web und Semantic Systems, Logistik, Operations Research und Telekommunikation.
- Mit mehrjähriger beruflicher Erfahrung sind die AbsolventInnen auch in der Lage leitende Positionen zu übernehmen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: