Stand: 15.03.2024
Bildende Kunst
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Akademie der bildenden Künste Wien  (Akademie)
Wien - Studienart:
 - Diplomstudium
 - Studienkennzahl:
 - 605
 - Mindeststudiendauer:
 - 8 Semester
 - ECTS:
 - 240
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.akbild.ac.at/de/studium/studienrichtungen/bildende-kunst
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.akbild.ac.at/de/studium/studienrichtungen/bildende-kunst
 
- Anmeldefrist:
 Online-Anmeldung für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2024/25:
- 24.1.2024 - 14.2.2024
 
- Voraussetzungen:
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
 
- Studieninhalt:
 - Das Studium soll Absolven_tinnen zu selbständigem künstlerischem und gestalterischem Arbeiten befähigen.
 - Die Absolvent_innen sollen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in allen Bereichen der künstlerischen Praxis anwenden, als auch diese in anderen Berufsfeldern und gesellschaftlichen Bereichen als wertvolles Kreativpotential einbringen können.
 - Das Studium soll Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenz, sowie technische Kenntnisse vermitteln. Die erworbenen künstlerischen und intellektuellen Qualifikationen befähigen interdisziplinär zu denken, strategisch zu handeln und teamfähig zu agieren.
 - Damit wird die Fähigkeit zu künstlerischem Arbeiten, zur materiellen wie programmatischen Konkretisierung von Ideen und Konzepten vermittelt. Der Studienplan gliedert sich in folgende Fächer:
 - Künstlerische Fächer
 - Wissenschaftliche Fächer
 - Vertiefungsfach
 - Freie Wahlfächer
 
- Spezialisierungen:
 - Studienzweig Bildende Kunst (Kenn.Nr. 606)
 - Studienzweig Kunst und kulturwissenschaftliche Studien (Kenn.Nr. 607)
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - AbsolventInnen der Bildenden Kunst arbeiten als MalerInnen und/oder BildhauerInnen, bei Museen, Behörden der Denkmalpflege, Kulturbehörden, (Kunst-)Verlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Theatern, bei Werbeagenturen, Betrieben des grafischen Gewerbes und im öffentlichen und privaten Schulwesen.
 - Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es auch in Krankenhäusern, Sanatorien, Kureinrichtungen, Einrichtungen für Behinderte, vorschulpädagogischen Einrichtungen, Erziehungsanstalten, Alten-/Senioreneinrichtungen, in Freizeit-, Erholungs- und Sportzentren sowie in der Erwachsenenbildung.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


