Stand: 15.08.2020
Biochemie und Molekulare Biomedizin
- Hochschule:
- Universität Graz (KFU Graz)
Graz, Steiermark - Verbund-Info:
Das Studium wird am NAWI Graz gemeinsam von der TU und der Uni Graz angeboten. Die Zulassung erfolgt wahlweise an einer der beiden Universitäten.
- Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/866
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/studium-molekularbiologie/biochemie-und-molekulare-biomedizin-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter_neu.display?pNr=16358&pDocNr=5143980&pOrgNr=14190
- Anmeldefrist:
allgemeinen Zulassungsfrist: 9.1.2017 - 5.9.2017 Nachfrist 6.2.2017 – 30.4.2017 Antrag auf Zulassung für EU/EWR-BürgerInnen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Die Aufnahme von Absolventinnen und Absolventen des NAWI Graz Bachelorstudiums Molekularbiologie erfolgt ohne Auflagen. Weitere Vorstudien, die für eine Zulassung ohne Auflagen in Frage kommen, finden Sie im Curriculum.
- Studieninhalt:
- Wissen in den Bereichen Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, biochemische Analytik und Strukturbiologie
- Arbeits- und Analysetechniken der Biochemie, Molekularbiologie, Gentechnik und Enzymologie sowie Strukturanalyse und Bioinformatik anwenden.
- Experimente auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik
- beurteilen die Ergebnisse von Experimenten, erkennen Probleme und erarbeiten Lösungsvorschläge
- neue Strategien zu erarbeiten indem aktuelle Forschungsergebnisse einzubeziehen und beurteilen
- Bioinformatik nutzen mit modernen Informationstechnologien
- arbeiten in Teams und präsentieren Ergebnisse von Projekten oder wissenschaftlichen Arbeiten
- Spezialisierungen:
2 der folgenden Wahlfachkataloge:
- Molekulare Biomedizin
- Zellbiologie und Bioanalytik
- Enzymologie und Strukturbiologie
- Berufsmöglichkeiten:
- Absolventinnen und Absolventen steht eine Vielzahl interessanter Tätigkeiten offen. Sie beschäftigen sich sowohl mit Grundlagenforschung als auch mit der angewandten Forschung. Sie arbeiten im universitären, industriellen oder öffentlichen Bereich.
- Absolventinnen und Absolventen sind meist in leitender Position tätig, z. B.
- in der biochemischen und pharmazeutischen Forschung,
- in der Lebensmittelanalytik,
- im medizinisch-pathologischen Bereich und
- in agrarwissenschaftlichen Forschungsbereichen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: