Stand: 19.09.2020
Erziehungswissenschaft
- Hochschule:
- Universität Salzburg (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/848
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uni-salzburg.at/index.php?id=210389
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://im.sbg.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=87766009&preview=%2F87766009%2F87766404%2F82JQxK0EXg1V6wO0.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2020: 7.1.2020 - 5.2.2020 Nachfrist bis 30.6.2020 (Covid-19 bedingte Änderung; eigentlich bis 30.4.2020) // Antrag auf Zulassung für EU/EWR-BürgerInnen bis zum Ende der Nachfrist möglich // Ende Bewerbungsfrist für Nicht-EU/EWR-Bürger_innen: 10.1.2020
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Vertiefende Theorien und Metatheorien (12 ECTS)
- Vertiefende sozialwissenschftliche Methoden (12 ECTS)
- Freie Wahlfächer (12 ECTS)
- Masterarbeit (30 ECTS)
- Begleitseminare Masterarbeit (12 ECTS)
- Masterprüfung (6 ECTS)
- Spezialisierungen:
zwei der folgenden Wahlmodule (A-D) sind zu absolvieren:
- A: Erziehung und Bildung in unterschiedlichen Lebensphasen (18 ECTS)
- B: Sozialpädagogik (18 ECTS)
- C: Bildungsforschung und Evaluation (18 ECTS)
- D: Methodologie empirisch-erziehungswissenschaftlicher Forschung (18 ECTS)
- Berufsmöglichkeiten:
- Leitungsfunktionen in verschiedenen pädagogischen Institutionen und Abteilungen der Jugend- und Sozialarbeit sowie in heilpädagogischen Einrichtungen;
- verantwortliche Organisation von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten für unterschiedliche Berufsgruppen (z.B. betriebliche Weiterbildung, LehrerInnenaus- und -weiterbildung), Herstellung von Lehr- und Lernmedien; Arbeit in Fachverlagen;
- konzeptionelle, planerische Arbeit und Referentinnen- bzw. Referententätigkeit im kommunalen Bereich, in Sozialverbänden, für Parteien und Gewerkschaften;
- Verantwortliche Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Evaluation von pädagogischen Projekten sowie zur Qualitätssicherung von Ausbildungs-, Weiterbildungsund Trainingsmaßnahmen in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen;
- ReferentInnentätigkeiten im kommunalen Bereich, in Sozialverbänden, für Parteien und Gewerkschaften;
- Tätigkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Lektor/in an Hochschulen bzw. Universitäten oder forschungsnahen Einrichtungen (wie z.B. öffentliche oder private Forschungsinstitute sowie Aus- und Weiterbildungseinrichtungen und sozialwissenschaftlich orientierte Beratungsfirmen).
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: