Stand: 27.02.2021
Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Hochschule:
- Universität für Bodenkultur Wien (Boku Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/457
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://boku.ac.at/studienservices/studien/master/uh066457?selectedTypes=group
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://boku.ac.at/studienservices/studien/master/uh066457/studienplan
- Anmeldefrist:
Zulassungsfrist Sommersemester 2021:
- 11.1.2021 - 5.2.2021
- Nachfrist bis 30.4.2021
Zulassungsfrist für das Wintersemester 2021/22:
- 21.6.2021 - 5.9.2021
- Nachfrist bis 30.11.2021
- Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich.
- Voraussetzungen:
fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium (siehe Studienplan)
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
- Bachelor AbsolventInnen der BOKU können auch außerhalb der Fristen zugelassen werden
- Studieninhalt:
- Die Studierenden des Masterstudiums eignen sich ein fundiertes Wissen über die Agrar- und Ernährungswirtschaft an, das ein breites Einsatzgebiet eröffnet. Fachliches und methodisches Wissen sowie soziale Kompetenz zeichnen die AbsolventInnen aus.
- Die Ausbildung im Studium ist berufsorientiert und fördert das Erkennen von Verbesserungspotentialen mit Hilfe von ökonomischem, ökologischem, naturwissenschaftlichem und technischem Fachwissen. * Der Austausch von Studierenden und Lehrenden mit fachverwandten europäischen und außereuropäischen Universitäten bietet den Studierenden die Möglichkeit der internationalen Ausrichtung.
- In beiden Schwerpunkten werden folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt: Fähigkeit der Lösung von wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft; Fähigkeit zum Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Agrar- und Ernährungswissenschaften in die Praxis; Teamfähigkeit und Projektmanagement; vernetztes, systemisches Denken; Führungs- und Kommunikationskompetenz unter Anwendung moderner Informationstechnologien.
- Spezialisierungen:
Die AbsolventInnen des Master-Programms qualifizieren sich über die beiden Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft
- Marketing
- Agrar- und Ernährungspolitik
- Regionalentwicklung und Ländliche Soziologie
- Berufsmöglichkeiten:
- Die Berufsfelder der Absolvent_innen dieses Masterstudiums sind in der Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu suchen – von der Produktion agrarischer Erzeugnisse bis zu den Lebensmitteln, industriellen Rohstoffen und Bioenergieträgern.
- Das Studium qualifiziert zur selbständigen Tätigkeit und für Managementfunktionen in der Landwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft und im ländlichen Raum sowie zur Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen, Interessensvertretungen, Forschungs-, Bildungs- und Beratungseinrichtungen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
- organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung