Stand: 28.03.2025
Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe
- Hochschule:
 - Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)  (Boku Wien)
Wien - Studienart:
 - Masterstudium
 - Studienkennzahl:
 - 066/471
 - Mindeststudiendauer:
 - 4 Semester
 - ECTS:
 - 120
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://boku.ac.at/studienservices/studien/master/uh066471?selectedTypes=group
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://boku.ac.at/studienservices/studien/master/uh066471/studienplan
 
- Anmeldefrist:
 Zulassungsfrist für das Sommersemester 2023:
- 9.1.2023 - 31.3.2023
 
Zulassungsfrist für das Wintersemester 2023/24:
- 19.6.2023 - 31.10.2023
 
Zulassungsfrist für das Sommersemester 2024:
- 8.1.2024 - 31.3.2024
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
 - Zusatzinfo:
 - Das Studium kann in Kooperation mit der Technischen Universität München durchgeführt werden, aber auch ausschließlich an der Boku.
 - Bachelor AbsolventInnen der BOKU können auch außerhalb der Fristen zugelassen werden
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Absolventen und Absolventinnen des Masters für stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe sind in ihrer Tätigkeit auf ingenieurwissenschaftlich-technische Lösungen bei verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe ausgerichtet, wobei sie dazu auch ihre sozioökonomischen Kompetenzen einbringen.
 
- Die Absolventen bzw. Absolventinnen dieses Masterstudiums kommen in folgenden Tätigkeitsfeldern zum Einsatz: freiberufliche Consultingbüros, Sachverständigentätigkeit in der Rohstoffnutzung, Umwelttechnik, Herstellung und Nutzung biogener Werkstoffe, in der Umwelt- und Ressourcenökonomie, in Forschung und Entwicklung v.a. im Bereich Energie- und Verfahrenstechnik, in Environmental-Engineering bzw. Holz- und Faserwerkstoffe; Durchführung von Projektmanagement im NAWARO Sektor, im sekundären Bildungsbereich, in der Umweltberatung, in technischen und administrativen Planungsbüros, im nationalen Bereich bei Umweltverbänden, als Zivilingenieure und Zivilingenieurinnen sowie im Qualitätsmanagement.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


