Stand: 06.12.2023
Interface Cultures
- Hochschule:
- Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz  (UFG Linz)
 Linz, Oberösterreich
- Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/771
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://kunstuni-linz.at/?id=1594
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://kunstuni-linz.at/Studyplan.1800.0.html
- Anmeldefrist:
- Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023: - 1.4.2023 - 13.6.2023
- 1.8.2023 - 29.8.2023
 
 
- Voraussetzungen:
- fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium - Schwerpunkt interaktive Medien oder interaktive Technologien
 
- Aufnahmeverfahren künstlerischen Universitäten
 
- Gebühr:
- € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Das Masterstudium „Interface Cultures” ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Studium mit dem Ziel Medien-KünstlerInnen und Medien-ForscherInnen im Bereich der kreativen und innovativen Interfacegestaltung auszubilden. Der Begriff des „Interfaces” ist heutzutage allgegenwärtig.
 - Ein „Interface“ beschreibt im Grunde eine Schnittstelle oder Verbindung zwischen verschiedenen Computer-Systemen, die durch Hardwarekomponenten (Hardware Interfaces) oder Softwareprogramme (Graphical User Interfaces=GUI) den Austausch und die Übertragung von digitaler Information über Kommunikationsprotokolle (Communication Protocols) ermöglichen.
- Ein „Interface“ beschreibt aber auch die Verbindung zwischen Mensch und Maschine (Human-Computer Interaction), wobei der Mensch als „User“ durch seine Interaktion Soft-und Hardwarekomponenten eines digitalen Systems steuern und beeinflussen kann.
 - Studierende lernen als KünstlerInnen/ForscherInnen den Status Quo der derzeitig verfügbaren Interfacetechnologien und -anwendungen weiter zu entwickeln und durch interdisziplinäre Forschungsarbeit und Teamarbeit neue Bereiche der Interfacegestaltungen und deren kulturelle und soziale Anwendungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
 
- Berufsmöglichkeiten:
- Das Berufsprofil der AbsolventInnen umfasst kreativ-technische Berufe wie u.a. - MedienkünstlerInnen
- MediendesignerInnen
- MedienforscherInnen
- Interaction DesignerInnen
- Game DesignerInnen
- ProgrammiererInnen
- NetworkEngineering ExpertInnen
- ProducerInnen
- MedienvermittlerInnen
 
 
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge


