Stand: 19.10.2020
Metallurgie
- Hochschule:
- Montanuniversität Leoben (Montanuni Leoben)
Leoben, Steiermark - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/424
- Mindeststudiendauer:
- 3 Semester
- ECTS:
- 90
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.unileoben.ac.at/de/3150/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://napps1.unileoben.ac.at/napps/public/mbl.nsf/13db8d6a0d8d1372c1256dac0053f561/dd5c468dcd273397c12582a9002c0b1f/$FILE/MBL%20911718%20-%20Curriculum_Master%20ME.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist: 7.1.2020 - 5.2.2020 Nachfrist: bis 30.4.2020 Antrag auf Zulassung für EU/EWR-BürgerInnen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium.
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Metallurgie ist die Wissenschaft von der Gewinnung der Metalle aus den Erzen und ihrer Formgebung zu Produkten. Mit eingeschlossen sind heute die Weiterverarbeitung zu Bauteilen und Systemen und das Schließen der Kreisläufe durch Recycling der Metalle und Verwertung der in den Prozessen anfallenden Nebenprodukte. Metalle sind die wichtigsten Werkstoffe. Die Metallurgie nimmt daher eine Schlüsselposition ein.
Die Tätigkeiten von Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Metallurgie besteht vor allem
- in der Führung von Betrieben der Metallgewinnung und –verarbeitung,
- in Beratung über den zweckmäßigen Werkstoffeinsatz und der Fertigungstechniken,
- im technischen Verkauf,
- in Forschung und Entwicklung für neue Verfahren, Werkstoffe und Produkte,
- in der Planung, Projektierung und der Abwicklung des Baues von metallurgischen Produktionsanlagen,
- in der Optimierung der Prozesse in energetischer, umweltverträglicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht.
- Berufsmöglichkeiten:
- in großen Industrieunternehmen der Metallerzeugung, der Verarbeitung und des Anlagenbaus,
- in klein- und mittelständischen Unternehmen z.B. Gießereien, Umformbetrieben, Härtereien und Oberflächenveredlungsbetrieben,
- in Unternehmen der Kunden und Zulieferer, z.B. Fahrzeugbau, Hausgerätehersteller, Maschinenbau sowie im konstruktiven Hoch- und Tiefbaubereich,
- in Forschungsinstituten und Prüfstellen,
- in Ingenieurbüros,
- in eigenen Unternehmen,
- in der Lehre an Höheren Technischen Lehranstalten, an Fachhochschulen und an Technischen Universitäten
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: