Stand: 22.10.2020
Angewandte Kulturwissenschaft
- Hochschule:
- Universität Klagenfurt (Uni Klagenfurt)
Klagenfurt, Kärnten - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/842
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.aau.at/studien/master-angewandte-kulturwissenschaft/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://www.uni-klu.ac.at/rechtabt/downloads/mbl19b5_11_12.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2020/2021: 13.7.2020 - 30.9.2020
- Nachfrist: bis 30.11.2020 Zulassung bis zum Ende der Nachfrist für EU/EWR-BürgerInnen möglich
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021
- Nachfrist: bis 30.4.2021 Zulassung bis zum Ende der Nachfrist für EU/EWR-BürgerInnen möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Das Masterstudium der Angewandten Kulturwissenschaft dient der wissenschaftlichen Bearbeitung des Fachgebietes. Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft werden praxisnah vermittelt und in Projekten erprobt bzw. umgesetzt.
- Die Ausbildung umfasst die Fachbereiche Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft, Praxis des Kulturmanagements, Kulturwissenschaftliche Praxis und Projektorganisation. Die Studierenden können darüber hinaus aus den zwei Schwerpunktbereichen Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft sowie Praxis des Kulturmanagements wählen. Besonders hervorzuheben ist die fachliche Schwerpunktbildung.
- Hier bietet das Studium sowohl die Möglichkeit, sich auf die theoretischen Aspekte des Faches zu konzentrieren, als auch eine praxisorientierte weiterführende Ausbildung zu absolvieren.
- Eine weitere Besonderheit ist die praktische Umsetzung von Projekten im Bereich Kultur und Wirtschaft, in denen theoretische Konzepte erprobt und erste Erfahrungen gesammelt werden können.
- Spezialisierungen:
- Vertiefung der Schwerpunkte aus dem Bachelorstudium
- Berufsmöglichkeiten:
- Moderation und Management, besonders der Bereich Kulturmanagement
- internationale Unternehmen oder grenzüberschreitende Kulturprojekte
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen aus dem kulturellen Bereich
- freiberufliche Tätigkeit bzw. Selbstständigkeit zum Beispiel als VeranstalterIn, im Eventmarketing, als ReiseveranstalterIn etc.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: