Stand: 29.10.2024
Musiktherapie
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - IMC Krems  (IMC FH Krems)
Krems an der Donau, Niederösterreich - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 0616
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/berufsbegleitend/musiktherapie/#ueberblick
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/berufsbegleitend/musiktherapie/#studienplan
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26:
- ab 1.12.2024
 - ab 1.12.2024 (für nicht EU-Staatsbürger_innen)
 
- Voraussetzungen:
 - Hochschulreife,
 - Vorkenntnisse am Klavier und auf einem weiteren Instrument (Gitarre oder Harfe oder Oud) werden ebenfalls vorausgesetzt
 - Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
 
- Studieren ohne Matura:
 - mehr Infos zu:
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung
 - Berufsreifeprüfung
 Es gibt 3 unterschiedliche Möglichkeiten Berufsreifeprüfung Studienberechtigungsprüfung oder Studiengangs-Zulassungsprüfung auf Basis einer facheinschlägigen beruflichen Qualifikation
 
- Gebühr:
 - Studiengebühren €363,36 und € 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester. (Teilweise abweichende Studiengebühren für Nicht-EU-Staatsangehörige)
 - Zusatzinfo:
 Nicht-EU-StaatsbürgerInnen müssen eine "Registration fee" von €200 bezahlen. Diese wird auf die Studiengebühren angerechnet.
- Studieninhalt:
 - Bewerber benötigen Vorkenntnisse auf mindestens zwei Melodieinstrumenten. Ein Musikinstrument muss entweder Gitarre, Harfe oder Oud sein, das zweite Melodieinstrument steht frei zur Wahl.
 - Musikalische Fertigkeiten und künstlerische Fächer
 - Allgemeine wissenschaftstheoretische Grundlagen
 - Medizinische Grundlagen für MusiktherapeutInnen
 - Psychologische Grundlagen für MusiktherapeutInnen
 - Wissenschaftliche Grundlagen der Musiktherapeutik
 - Ethik und Einführung in die institutionellen psychosozialen und gesundheitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Musiktherapie
 - Musiktherapeutische Praxis / selbstreflexive Fähigkeiten
 - Verfassen wissenschaftlicher Bachelorarbeiten und Präsentation
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Private und öffentliche Krankenanstalten
 - Tageskliniken
 - Alten- und Pflegeheime
 - Rehabilitationszentren
 - Sozial- und Privatversicherungen
 - Interessensvertretungen
 - Lehr- und Forschungseinrichtungen
 - Hersteller von Medizinprodukten
 - Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge
 - Diverse Vereine (z. B. im Hospizbereich)
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


