Stand: 28.03.2025
Sport-Management-Medien
- Hochschule:
 - Universität Salzburg  (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Studienart:
 - Masterstudium
 - Studienkennzahl:
 - 066/351
 - Mindeststudiendauer:
 - 4 Semester
 - ECTS:
 - 120
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/sport-management-medien/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2023/03/MA_SportManagementMedien_2018.pdf
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2023:
- 9.1.2023 - 31.3.2023
 
Ende Zulassungsfrist für Nicht-EU/EWR-Bürger_innen:
- bis 10.1.2023
 
- Voraussetzungen:
 
- Gebühr:
 - € 24,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 
- Studieninhalt:
 - Sportwissenschaftliche Methoden (12 ECTS)
 - Wirtschaft und Sport (6 ECTS)
 - Sportmanagement (9 ECTS)
 - Management, Medien und Recht (9 ECTS)
 - Sport, Politik und Kommunikation (9 ECTS)
 - Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung (18 ECTS)
 - Theoriegeleitete Praxis und Berufspraktika (15 ECTS)
 - Freie Wahlfächer (12 ECTS)
 - Masterarbeit (20 ECTS)
 - Masterprüfung (10 ECTS)
 
- Berufsmöglichkeiten:
 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Sport-Management-Medien stehen ergänzend zu jenen Berufsfeldern, die bereits durch das einschlägige Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaft erworben worden sind, zusätzlich und insbesondere folgende Berufsfelder offen:
- Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Bewegung und Sport an Bildungseinrichtungen, in der Industrie sowie in Dienstleistungsbereichen des Sportmanagements und des Mediensports.
 - Befähigung für die Tätigkeit als Koordinatorin und Koordinator von Sportveranstaltungen im Bereich Konzeption, Strategieentwicklung, Controlling sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
 - Befähigung für die Tätigkeit als Koordinatorin und Koordinator in den Bereichen Sportmarketing und Sportsponsoring, Sporttourismusmanagement, Produktmanagement (Sportartikelindustrie)
 - Befähigung für die Tätigkeit als Koordinatorin und Koordinator in den Bereichen private und öffentliche Sportstättenplanung und -entwicklung.
 - Arbeitsbereiche sind Sportvereine, nationale und internationale Dach- und Fachsportverbände sowie der privatwirtschaftliche Sektor.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


