Stand: 01.04.2025
Sozialpädagogik und soziale Inklusion
- Hochschule:
 - Universität Klagenfurt  (Uni Klagenfurt)
Klagenfurt, Kärnten - Studienart:
 - Masterstudium
 - Studienkennzahl:
 - 066/846
 - Mindeststudiendauer:
 - 4 Semester
 - ECTS:
 - 120
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/05/Mitteilungsblatt-2019-2020-20-Beilage-13.pdf
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2025/26:
- 07.07.2025 - 31.10.2025
 - bis 30.06.2025 (Nicht EU/EWR-Bürger_innen)
 
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2026:
- 08.01.2026 - 31.03.2026
 - bis 30.11.2025 (Nicht EU/EWR-Bürger_innen)
 
- Voraussetzungen:
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 
- Studieninhalt:
 - Im Zentrum des MA Sozial- und Integrationspädagogik steht die Beschäftigung mit sozialen Aspekten von Erziehungs- und Bildungsprozessen, mit gesellschaftlichen und institutionellen Perspektiven auf soziale Probleme und mit Perspektiven sozialer Inklusion. Neben der Vermittlung von Handlungskompetenzen und Handlungsfeld-bezogenem Wissen liegt ein Schwerpunkt des Studiums auf der Forschungsorientierung.
 - Studierende führen eigene Forschungsprojekte durch oder gewinnen Einblick in laufende Forschungen; sie erwerben auf diese Weise Kompetenzen im Bereich der Reflexion und Weiterentwicklung sozial- und integrationspädagogischer Forschungs- und Praxiszugänge.
 - Die enge Verzahnung von sozial- und integrationspädagogischen Perspektiven, die Verschränkung von Theorie und Praxis und die Fokussierung auf das soziale Umfeld und die Gestaltung sozialer Unterstützungsformen sind in dieser Kombination in Österreich einzigartig.
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Arbeit in sozialpädagogischen Institutionen (z.B. Heime, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen, Wohngruppen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und psychisch kranke Menschen);
 - Soziale Arbeit in Sozialinitiativen (z.B. Arbeit mit Arbeitslosen, ambulante Dienste, Sozial- und Gesundheitssprengel, Psychosoziale Versorgung, Übergangseinrichtungen, Projekte zur berufl ichen Integration von Menschen mit Behinderungen);
 - Arbeit in Beratungsstellen (z.B. Lebens- und Erziehungsberatung, Familienberatung, Alkohol- und Drogenberatung, Gesundheits- und Sexualberatung, Integrationsberatung);
 - Arbeit in der Kinderbetreuung (z.B. Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Nachmittagsbetreuungen);
 - Geschlechtsbezogene Soziale Arbeit (z.B. Mädchen- und Frauenberatung, Männerberatung, Jungen- und Mädchenarbeit, Frauenhäuser, Frauengesundheitszentren)
 - Jugendarbeit (z.B. in Jugendzentren und –organisationen, Streetwork);
 - Soziale Arbeit in Schule und Betrieb (z.B. Schulsozialarbeit, Prävention, Gesundheitsförderung in Schule und Betrieb);
 - Soziale Arbeit mit sozial benachteiligten Menschen (z.B. Migrationssozialarbeit, Betreuung von Flüchtlingen, Arbeit mit Wohnungslosen und armutsgefährdeten Personengruppen);
 - Soziale Arbeit mit alten Menschen (z.B. ambulante Hauspfl ege, geriatrische Tageskliniken, Pfl egeheime, Wohngemeinschaften für alte Menschen);
 - Arbeit in Forschungsinstitutionen, Sozial- und Gesundheitsbehörden (z.B. universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämter);
 - Arbeit im Bereich der Aus- und Fortbildung in sozial- und integrationspädagogischen Handlungsfeldern.
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


