Stand: 06.12.2023
Soziale Arbeit
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - FH Oberösterreich  (FH OÖ Linz)
Linz, Oberösterreich - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - vollzeit, auch als 
- berufsbegleitend möglich
 
 - Studienkennzahl:
 - 0561
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/bachelor/soziale-arbeit/alle-infos-zum-studium/studienplan-vollzeit/
 
- Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24:
- bis 15.4.2023
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (eine davon)
- Matura
 - Studienberechtigungsprüfung
 - Berufsreifeprüfung
 - berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung (Studienbefähigungslehrgang)
 
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
 
- Gebühr:
 - 363,36€ Studiengebühren für EU/EWR-Studierende und 726,72€ für Studierende aus Drittstaaten, zuzüglich € 22,70 Beitrag Interessensvertretung pro Semester
 
- Studieninhalt:
 Das Bachelorstudium Soziale Arbeit versteht sich als generalistische Ausbildung in allen acht Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit:
- Soziale Arbeit mit Familien
 - Soziale Arbeit im Justizbereich (Straffälligenarbeit, Opferhilfe)
 - Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich (Klinische Sozialarbeit)
 - Soziale Arbeit mit alten Menschen
 - Soziale Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
 - Interkulturelle Soziale Arbeit und materielle Existenzsicherung
 - Sozialpädagogische Arbeitsfelder, Jugendarbeit
 - Bildung, Beruf, Gender
 
Weitere wichtige Inhalte des Studiums sind:
- Professionelle Persönlichkeitskompetenzen, wie Kommunikations-, Team- und Reflexionsfähigkeit entwickeln
 - Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über verschiedene methodische Handlungsansätze erarbeiten
 - Soziale Problemlagen differenziert wahrnehmen und Lösungsstrategien entwicklen
 - Professionstheoretische Grundlagen kennenlernen und eine Berufsidentität ausbilden
 - Für Soziale Arbeit relevantes medizinisches, pädagogisches, soziologisches, psychologisches und sozialpolitisches Wissen erarbeiten
 - Historische, theoretische sowie ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit kennenlernen
 - Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie * Qualitätssicherungsinstrumente verstehen und anwenden
 - Forschungsspezifische Fragestellungen kennenlernen und anwenden
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Soziale Arbeit mit Familien
 - Soziale Arbeit im Justizbereich (Straffälligenarbeit und Opferhilfe)
 - Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich
 - Soziale Arbeit mit alten Menschen
 - Soziale Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
 - Interkulturelle Soziale Arbeit und materielle Existenzsicherung
 - Sozialpädagogische Arbeitsfelder, Jugendarbeit
 - Bildung, Beruf, Gender
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


