Stand: 21.02.2021
Organic Agricultural Systems and Agroecology (AgrEco-Organic)
- Hochschule:
- Universität für Bodenkultur Wien (Boku Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/500
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://boku.ac.at/studienservices/studien/master-en/uh066500
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://boku.ac.at/studienservices/studien/master-en/uh066500/studienplan
- Anmeldefrist:
Zulassungsfrist für das Wintersemester 2020: 17.7.2020 - 30.9.2020
- Nachfrist bis 30.11.2020 Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich.
Zulassungsfrist Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021
- Nachfrist bis 30.4.2021 Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich.
- Voraussetzungen:
- fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium (siehe Studienplan),
- Englischkenntnisse
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Bachelor AbsolventInnen der BOKU können auch außerhalb der Fristen zugelassen werden
- Berufsmöglichkeiten:
- Einstieg in ein Doktoratsstudium
- Gestaltung der Forschung über Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Ökosystemen
- Forschung zur Ökologischen Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen
- Forschung in der Ökologischen Landwirtschaft nahestehenden Themengebieten sowie inter- und transdisziplinären Forschungskontexten
- Schaffung der wissenschaftlichen Basis für die Entwicklung von Förder- und Lenkungsmaßnahmen in der Landwirtschaft zum Zwecke der Erhaltung der Biodiversität
- Entwicklung und Evaluierung von Regulationsmaßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität in Agro-Ökosystemen und der damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen
- Leitung ökologischer Praxisbetriebe (Produktion, Verarbeitung, Markt), insbesondere auch mit betriebsübergreifenden gesellschaftlichen Zielsetzungen (z. B. Koppelung mit Aufgaben im sozialen Bereich, ländlichen Raum, betriebsübergreifenden Marktini- tiativen, etc.)
- Administrierung der Landwirtschaft (z. B. Bioorganisationen, Umweltverbände, Landwirtschaftskammern, AMA, Kontroll- und Zertifizierungsstellen, Ämtern, EU, Medien, internationale Organisationen)
- Projektmanagement im Bereich der Regionalentwicklung und der nachhaltigen Landnutzung
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: