Stand: 11.06.2025
Smart Engineering of Production Technologies and Processes
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - FH St. Pölten  (FH St. Pölten)
St. Pölten, Niederösterreich - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 0775
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fhstp.ac.at/de/studium/medien-digitale-technologien/smart-engineering
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fhstp.ac.at/de/studium/medien-digitale-technologien/smart-engineering/studieninhalte
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26:
- 01.10.2024 - 30.06.2025
 - 18.9.2024 - 28.2.2025 (Angehörige aus Drittstaaten)
 
- Voraussetzungen:
 - Matura
 - Studienberechtigungsprüfung
 - Berufsreifeprüfung
 - einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
 
- Studieren ohne Matura:
 - mehr Infos zu:
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung
 - Berufsreifeprüfung
 - Studieren ohne Matura an der FH St. Pölten
 Mögliche Zugänge
- Studienberechtigungsprüfung
 - Berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - Studiengebühren im Umfang von €363,36 plus € 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester
 - Zusatzinfo:
 - Die Studiendauer kann für facheinschlägige HTL-Absolvent_innen entsprechend verkürzt werden
 - Das Studium kann in 6 oder 7 Semestern absolviert werden. Das duale Studium ist eng mit dem Beruf gekoppelt und unterscheidet sich damit von herkömmlichen berufsbegleitenden Studiengängen.
 - Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden Unternehmen sind fixe Bestandteile des Curriculums.
 
- Studieninhalt:
 - IT
 - Elektrotechnik
 - Maschinenbau
 - Unternehmensprozessen (Produktionsplanung, Rechnungswesen, etc.)
 - Prozessanalyse
 - Digitalisierung
 - Automatisierung
 - Bachelorarbeit
 
- Spezialisierungen:
 Studierende wählen eine der zwei Spezialisierungen und vertiefen so ihr Wissen in einem Anwendungsbereich:
- Vertiefung Smart Manufacturing
 - Vertiefung Smart Automation
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Digitalisierungsmanager_in
 - IT-Anwendungsspezialist_in
 - Process Mananger/Process Engineer
 - Projektmanager_in
 - Demand Manager_in
 - Production Manager oder Operations Manager
 - Digital Transformation Expert
 - Automation IT Expert
 - Produktionsinformatiker_in
 - Innovationsmanager_in
 - Shopfloor-IT-Spezialist_in
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


