Stand: 18.09.2020
Interdisziplinäre Osteuropastudien
- Wichtiger Hinweis:
Wichtige Informationen zu Änderungen bedingt durch den Coronavirus/Covid-19
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/610
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/interdisziplinaere-osteuropastudien-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://www.univie.ac.at/mtbl02/2014_2015/2014_2015_191.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2020: 13.7.2020 - 30.9.2020
- Nachfrist bis 30.11. Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen und Uni Wien Absolvent_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Das Ziel des Masterstudiums „Interdisziplinäre Osteuropastudien“ an der Universität Wien ist die Ausbildung qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses für sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dem Raum und den Gesellschaften Osteuropas beschäftigen.
- Darüber hinaus sollen Spezialistinnen und Spezialisten mit regionsspezifischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen ausgebildet werden, die in Institutionen und Unternehmen arbeiten können, welche sich mit dem betreffenden geografisch-politischen Raum beschäftigen.
- Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Interdisziplinäre Osteuropastudien“ an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt disziplinübergreifende Fragestellungen zu erkennen und zu bearbeiten, wobei sie sich jeweils mit einer der vertretenen Disziplinen im besonderen Maße und vertiefend beschäftigt haben.
- Sie verfügen über spezielle Kenntnisse von Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte mindestens eines der Länder des Raumes sowie zumindest über Anfangskenntnisse einer osteuropäischen Sprache. Das am Ende des Studiums erreichte Mindestniveau der Kenntnisse in mindestens einer Sprache des osteuropäischen Raumes nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ist B1.
- Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien
- Disziplinäre Kompensationen (Geschichte/Slawische Sprachen und Literaturen, Geschichte/Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften/Slawische Sprachen und Literaturen
- Disziplinäre Vertiefung (Spezialisierung)
- „Disziplinäre Ergänzung, individuelle Vertiefung
- Interdisziplinäre Forschungsseminare
- Masterseminar
- Masterarbeit
- Masterprüfung
- Spezialisierungen:
- Osteuropäische Geschichte
- Sozialwissenschaften
- Slawische Sprachen und Literaturen.
- Berufsmöglichkeiten:
Neben einer weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Region können sich die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs verschiedene Berufsfelder erschließen
- in der Wirtschaft
- in internationalen Organisationen
- in NGOs
- in der Diplomatie
- in der Politik,
- in Stiftungen und anderen Institutionen, die sich mit der Region beschäftigen.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: