Stand: 18.07.2025
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien  (HCW)
Wien - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 0792
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.hcw.ac.at/studium-weiterbildung/studienangebot/nachhaltiges-ressourcenmanagement
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.hcw.ac.at/studium-weiterbildung/studienangebot/nachhaltiges-ressourcenmanagement
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26:
- 26.09.2024 - 31.05.2025
 
- Voraussetzungen:
 - Hochschulreife
 - Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
 
- Gebühr:
 - €363,36 Studiengebühren, € 22,70 ÖH-Beitrag und Sachmittelbeitrag pro Semester
 - Zusatzinfo:
 Unterrichtszeiten: Do bis Sa, 1x pro Monat ganztägig. E-Learning-Anteil
- Studieninhalt:
 - Einführung ins Ressourcenmanagement (4 ECTS)
 - Methoden des Ressourcenmanagements (3 ECTS)
 - Physik im Ressourcenmanagement (5 ECTS)
 - Mathematik im Ressourcenmanagement (3 ECTS)
 - Rechtsgrundlagen (3 ECTS)
 - Umweltrecht (4 ECTS)
 - Grundlagen der Betriebswirtschaft (4 ECTS)
 - Kostenrechnung und Controlling (4 ECTS)
 - Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement (5 ECTS)
 - Wirtschaftsethik und CSR (3 ECTS)
 - Chemie im Ressourcenmanagement (5 ECTS)
 - Umweltbiologie und Hygiene (4 ECTS)
 - Abfallrecht (6 ECTS)
 - Internationale Produktcompliance (3 ECTS)
 - Einführung in die betriebliche IT (2 ECTS)
 - Betriebs- und Arbeitsorganisation (2 ECTS)
 - Ecodesign (3 ECTS)
 - Produktentwicklung (3 ECTS)
 - Qualitätsmanagement (3 ECTS)
 - Spezielles Qualitätsmanagement (2 ECTS)
 - Prozess- und Verfahrenstechnik (5 ECTS)
 - Werkstoffe des Ressourcenmanagements (4 ECTS)
 - Marketing und Produktmanagement (3 ECTS)
 - Einkauf und Supply-Chain-Management (5 ECTS)
 - Gesprächs- und Verhandlungstechnik (2 ECTS)
 - Umwelt- und Ressourcenökonomie (4 ECTS)
 - Umweltmanagementsysteme (3 ECTS)
 - Ressourcenmanagement in Produktionswirtschaft und Handel (2 ECTS)
 - Prozessmanagement (6 ECTS)
 - Operational und Commercial Excellence (3 ECTS)
 - Logistik (2 ECTS)
 - Einführung in die Abfallwirtschaft (4 ECTS)
 - Technologien in Abfallwirtschaft und Recycling (6 ECTS)
 - Lebenszyklusanalyse (3 ECTS)
 - Übungen zu Lebenszyklusanalyse (3 ECTS)
 - Branchenspezialisierung 1 (7 ECTS)
 - Branchenspezialisierung 2 (6 ECTS)
 - Stoffstrommanagement und Prozessoptimierung (4 ECTS)
 - Seminar zum Stoffstrommanagement (inkl. Bachelorarbeit 1) (7 ECTS)
 - Berufspraktikum PR (19 ECTS)
 - Praktikumsreflexion (1 ECTS)
 - Bachelorarbeit 2 (inkl. 2 ECTS für Bachelorprüfung) (10 ECTS)
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Abfallwirtschaftsunternehmen
 - Handelsunternehmen
 - Technische Büros und Dienstleistungsunternehmen
 - Forschungseinrichtungen
 - Unternehmensberatung
 
Produzierende Wirtschaft:
- Verpackung- und LebensmittelherstellerInnen
 - Chemische und pharmazeutische Industrie
 - Metallindustrie
 - FahrzeugherstellerInnen
 - Bauwirtschaft
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


