Stand: 22.09.2020
Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Die Eignungsfeststellung erfolgt an der PH Wien.
- Hochschule:
- Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH Niederösterreich)
Baden, Niederösterreich - Studienart:
- Lehramtsstudium Bachelor
- Organisationsform:
- berufsbegleitend
- Studienkennzahl:
- 128/001/XXX
- Mindeststudiendauer:
- 8 Semester
- ECTS:
- 240
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.ph-noe.ac.at/de/ausbildung/sekundarstufe-berufsbildung/bachelorstudium-sekundarstufeberufsbildung.html
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.phwien.ac.at/files/ibb/Curricula/BAC%20Kurzfassung/BAC_DABTG_Kurz_18_Okt_2016_V7.pdf
- Berufsbegleitend möglich:
- Ja
- Anmeldefrist:
Voraussetzung ist das erfolgreich absolvierte Eignungsverfahren zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium. Für das Lehramt an Berufsschulen sowie Technik und Gewerbe wird dieses Verfahren durch die Direktion bzw. Bildungsdirektion durchgeführt. Ein allfälliges Studium an der PH Wien kann daher für das Lehramt an Berufsschulen sowie Technik und Gewerbe ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Berufsschullehrerin bzw. Berufsschullehrer sowie Lehrerin bzw. Lehrer für Technik und Gewerbe erfolgen.
- Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife und persönliche Eignung und studiengangsspezifische Eignung facheinschlägige Berufspraxis von mind. 3 Jahren und aktives Lehrer/innendienstverhältnis im Ausmaß von mind. 6 Unterrichtseinheiten.
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36
- Studieninhalt:
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen (60 ECTS-Credits)
- Fachwissenschaften (120 ECTS-Credits)
- Fachdidaktik (60 ECTS-Credits)
- Inkludiert im Studienfachbereich Bildungswissenschaftliche Grundlagen ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).
- Inkludiert in die 3 oben genannten Studienfachbereiche sind Pädagogisch-Praktische Studien (40 ECTS-Credits) und die Abfassung einer Bachelorarbeit (11 ECTS-Credits).
- Für berufsfachliche Grundlagen können max. 120 ECTS-Credits für eine mindestens dreijährige facheinschlägige Berufspraxis angerechnet werden. Falls keine mindestens dreijährige facheinschlägige Berufspraxis vorliegt, können maximal 60 ECTS-Credits angerechnet werden.
- Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen und Fachdidaktik können jeweils bis max. 30 ECTS-Credits für eine Berufspraxis mit pädagogischen Anteilen angerechnet werden.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: