Stand: 11.08.2020
Biorefinery Engineering
- Wichtiger Hinweis:
Um das Masterstudium Biorefinery Engineering beginnen zu können, müssen Sie das Aufnahmeverfahren positiv absolvieren. Die Bestimmungen des Aufnahmeverfahrens für das Studienjahr 2020/21 gelten nicht für:
Studierende, die das zur Zulassung zum Masterstudium Biorefinery Engineering berechtigende Studium an der TU Graz, beziehungsweise bei einem NAWI Graz Studium auch an der Universität Graz, absolviert haben.
Studierende, die bereits einmal ohne Befristung zu einem der folgenden Masterstudien an der TU Graz oder der Universität Graz zugelassen waren:
Biorefinery Engineering Environmental Systems Sciences/Natural Sciences-Technology / Environmental System Sciences/Climate Change and Environmental Technology / Umweltsystemwissenschaften/Naturwissenschaften-Technologie Technical Chemistry / Technische Chemie Chemical and Pharmaceutical Engineering
Alle anderen Studienwerberinnen bzw. Studienwerber müssen das Aufnahmeverfahren absolvieren.
- Hochschule:
- Technische Universität Graz (TU Graz)
Graz, Steiermark - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/298
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.tugraz.at/studium/studienangebot/masterstudien/biorefinery-engineering/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://mibla-archiv.tugraz.at/16_17/Stk_11a/Biorefinery_Engineering_MSc_2017.pdf
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2020/2021: 15.10.2019 - 15.12.2019
- Voraussetzungen:
fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium, eventuelles Aufnahmeverfahren
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Unterrichtssprache:
- Englisch
- Studieninhalt:
- ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Konstruktion und zum Betrieb von technischen Systemen zur Nutzung biogener Ressourcen.
- Entwicklung und Optimierung verfahrenstechnischer Prozesse
- Bewertung technischer, logistischer und ökonomischer Herausforderungen, die sich aus der Nutzung biogener Rohstoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette ergeben.
- Aufgabenstellungen im industriellen und wissenschaftlichen Umfeld verstehen, formulieren und Lösungsansätze zu entwickeln und zu präsentieren. Beurteilung regionale, wirtschaftliche, soziale und ökologische Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit der Bioökonomie.
- Trends in der biobasierten Industrie zu erkennen.
- wissenschaftlichen und analytischen Methoden zur Bewertung und Charakterisierung biogener Ressourcen erlernen.
- qualitativ hochwertige und strukturierte Forschungsarbeiten durchführen.
- forschungsgeleitete Praktika an Universitäten oder bei Industriepartnern.
- Berufsmöglichkeiten:
Biorefinery Engineers
- entwickeln, planen und realisieren innovative, technische Produkte und Prozesse, um biogene Ressourcen wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zu nutzen.
- legen verfahrenstechnische Anlagen zur Produktion von biobasierten Materialen aus und betreiben diese.
- sind Expertinnen und Experten für die Umsetzung einer modernen Bioökonomie.
- erkennen Trends in der biobasierten Industrie und führen Innovationen in Geschäftsmodelle über.
- entwickeln innovative Systeme der Bioökonomie auf wissenschaftlicher Basis.
- haben Führungsaufgaben im internationalen und interdisziplinären Umfeld.
- arbeiten mit Expertinnen und Experten aus anderen Fachdisziplinen zusammen, die entlang der Wertschöpfungskette biogener Ressourcen agieren.
- unterstützen die Wende zu einem nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystem in Europa.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: