Stand: 05.09.2023
Afrikawissenschaften
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/897
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Durchschnittsdauer:
- 6,4 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/afrikawissenschaften-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Masterstudien/MA_Afrikawissenschaften_Version2016.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2023/24:
Staatsangehörige eines Nicht-EU/EWR-Landes
- 15.6.2023 - 31.7.2023
Absolvent_innen eines Bachelor-/Diplomstudiums der Universität Wien sowie Staatsangehörige eines EU/EWR-Landes oder der Schweiz
- 15.6.2023 - 5.9.2023
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2024:
Staatsangehörige eines Nicht-EU/EWR-Landes
- 15.11.2023 - 2.1.2024
Absolvent_innen eines Bachelor-/Diplomstudiums der Universität Wien sowie Staatsangehörige eines EU/EWR-Landes oder der Schweiz
- 15.11.2023 - 5.2.2024
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- € 21,20 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Ziel des Masterstudiums Afrikawissenschaften an der Universität Wien ist die vertiefte Beherrschung der Theorien, Methoden und Inhalte des Faches Afrikawissenschaften. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Spezialwissen und Schlüsselkompetenzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Hinblick auf Sprachen, Geschichte und Literaturen.
- Gesellschaftliche Entwicklungen, die sich im linguistischen und historischen Kontext manifestieren, sind Herausforderung für die wissenschaftliche Erklärung wie auch für die Erarbeitung von Problemlösungsstrategien.
- Das Masterstudium Afrikawissenschaften vermittelt daher neben der grundlegenden theoretisch-methodischen Vertiefung sowie inhaltlichen Schwerpunktsetzung auch sozialwissenschaftliche Gestaltungskompetenz.
- Da der größte Teil der wissenschaftlichen Informationen zu Afrika nicht in deutscher Sprache zur Verfügung steht, sind vor allem gute Kenntnisse des Englischen und gegebenenfalls des Französischen sowie weiterer europäischer Sprachen von großem Vorteil.
- Spezialisierungen:
- Afrikanische Sprachwissenschaft
- Afrikanische Literaturwissenschaft
- Geschichte und Gesellschaften Afrikas
- Berufsmöglichkeiten:
- universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtungen
- Archive
- Museen
- Bibliotheken
- Tourismus
- Medien
- Nichtregierungsorganisationen
- Außenministerium
- EU & UN-Organisationen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge