Stand: 18.09.2020
Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
- Wichtiger Hinweis:
Wichtige Informationen zu Änderungen bedingt durch den Coronavirus/Covid-19
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/867
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/allgemeine-linguistik-grammatiktheorie-und-kognitive-sprachwissenschaft-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Masterstudien/MA_AllgemeineLinguistik.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2020: 13.7. - 30.9.2020 / Nachfrist bis 30.11. Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen und Uni Wien Absolvent_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Das Ziel des Masterstudiums Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft an der Universität Wien ist eine fortgeschrittene Ausbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich zwischen kognitiv ausgerichteten Teilbereichen der Linguistik wie Psycho-, Patho- oder Neurolinguistik und den verschiedenen Teilgebieten moderner Grammatiktheorien.
- Diese enge Verflechtung von kognitiven Teilbereichen und Grammatiktheorie stellt einerseits sicher, dass sich Absolventinnen und Absolventen mit dem Schwerpunkt auf psycho- und patholinguistischen Fragestellungen durch detaillierte grammatiktheoretische Kenntnisse von rein berufsorientierten Lehrgängen in diesen Bereichen unterscheiden, da sie die theoretische Dimension der Sprachanalyse jederzeit in eine praktische Umsetzung einbringen können.
- Andererseits soll Grammatiktheorie nicht nur in einem systemimmanenten Rahmen vermittelt werden, sondern auch in enger Anlehnung an Forschungen zum Spracherwerb, dessen Auffälligkeiten, zu Sprachpathologien, zu Sprache und Kognition, sowieur neurologischen Verankerung von Sprache.
- Spezialisierungen:
- Kognitive Sprachwissenschaft
- Grammatiktheorie
- Theorie der Diachronie
- Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
- Berufsmöglichkeiten:
selbstständig wissenschaftliche Untersuchungen und gegebenenfalls Beratungstätigkeiten
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: