Stand: 06.04.2021
Antike Kulturen und Archäologien
- Hochschule:
- Universität Salzburg (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/588
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/antike-kulturen-und-archaeologien/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://im.sbg.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=87766008&preview=%2F87766008%2F87766572%2FQciaEHWzziXG5Ds9.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2021:
- 7.1.2021 - 5.2.2021
- Nachfrist bis 30.4.2021
- Antrag auf Zulassung für EU/EWR-BürgerInnen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Ende Zulassungsfrist für Nicht-EU/EWR-Bürger_innen: 10.1.2021
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2021/22:
- 1.7.2021 - 5.9.2021
- Nachfrist bis 30.11.2021
- Antrag auf Zulassung für EU/EWR-BürgerInnen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Ende Zulassungsfrist für Nicht-EU/EWR-Bürger_innen: 10.8.2021
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Fächerübergreifender Teil (Pflichtmodule) (24 ECTS)
- Schwerpunktfächer (Gebundene Wahlmodule) (54 ECTS)
- Freie Wahlfächer (12 ECTS)
- Masterarbeit (24 ECTS)
- Masterprüfung (6 ECTS)
- Spezialisierungen:
Schwerpunktfächer:
- Klassische Archäologie
- Alte Geschichte und Altertumskunde
- Klassische Philologie/Gräzistik
- Klassische Philologie/Latinistik
- Berufsmöglichkeiten:
Je nach Spezialisierung:
- wissenschaftliche Forschung und Lehre im universitären Bereich
- Denkmalpflege
- Museumsbereich
- Bibliotheksbereich
- Kulturmanagement
- Erwachsenenbildung
- Presse-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- Freizeitindustrie und Tourismusbranche
- Archiv- und Verlagswesen
- Lektorats- und Übersetzungsarbeiten etc.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
- organgefarbene Tags sind Studiengruppen der Studienberechtigungsprüfung