Stand: 19.09.2020
Sprachwissenschaft
- Hochschule:
- Universität Salzburg (Uni Salzburg)
Salzburg, Salzburg - Studienart:
- Masterstudium
- Organisationsform:
- Studienzweig: Romanistik, auch als Studienzweig: Anglistik und Amerikanistik, Studienzweig: Germanistik, Studienzweig: Linguistik, Studienzweig: Slawistik möglich
- Studienkennzahl:
- 066/597
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.uni-salzburg.at/index.php?id=210434
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://online.uni-salzburg.at/plus_online/wbSPO.downloadStudienVerlaufsplanPub?pStpStpNr=1123&pVerlaufsplanDocNr=1619193
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Sommersemester 2020: 7.1.2020 - 5.2.2020 Nachfrist bis 30.6.2020 (Covid-19 bedingte Änderung; eigentlich bis 30.4.2020) // Antrag auf Zulassung für EU/EWR-BürgerInnen bis zum Ende der Nachfrist möglich // Ende Bewerbungsfrist für Nicht-EU/EWR-Bürger_innen: 10.1.2020
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Interdisziplinäre Module (24 ECTS)
- Schwerpunktmodule Romanistik (54 ECTS)
- Freie Wahlfächer (12 ECTS)
- Masterarbeit (24 ECTS)
- Masterprüfung (6 ECTS)
- Berufsmöglichkeiten:
- wissenschaftliche Forschung und Lehre im universitären Bereich im In- und Ausland oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland, insbesondere in den Bereichen Sprachwissenschaft: allgemeine und diachrone Linguistik, anglistische, germanistische, romanistische und slawistische Linguistik;
- Erwachsenenbildung und betriebliche und außerbetriebliche Fortbildung im Bereich der Sprachwissenschaften und einzelner Sprachen (z.B. Sprachinstitute und Sprachlernzentren);
- wissenschaftliche Bibliotheksarbeit mit Sichtung, Katalogisierung, Archivierung, Gliederung von Bibliotheksbeständen sprachwissenschaftlicher Thematik und anschließender optimaler NutzerInnenpräsentation;
- wissenschaftliches bzw. literarisches Übersetzen;
- wissenschaftliches Publikations- und Verlagswesen (Akquisition, Programmgestaltung, Lektorat etc.);
- Text- und Informationsdesign;
- Sprach- und Kulturvermittlung bzw. Übersetzung, z.B. in Medien-, Werbe- und Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft, Tourismus oder internationalen Organisationen
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: