Stand: 11.04.2025
Green Transition Engineering
- Hochschule:
 - FH Kärnten  (FH Kärnten)
Villach, Kärnten - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - vollzeit
 - Studienkennzahl:
 - 0909
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fh-kaernten.at/studium/engineering-it/bachelor/green-transition-engineering
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fh-kaernten.at/studium/engineering-it/bachelor/green-transition-engineering#c80594
 
- Anmeldefrist:
 Bewerbungsfristen für das Studienjahr 2025/26
- Periode I: 01.11. - 15.03.25
 - Periode II: 16.03. - 15.05.25
 - Periode III: 16.05. - 15.07.25
 - Periode IV: 16.07. - 30.09.25*
 
- Für Bewerber*innen aus Drittstaaten ist nur Periode I geöffnet.
 - *Bitte beachten Sie, dass diese Periode nicht geöffnet und/oder vorzeitig geschlossen werden kann!
 
- Voraussetzungen:
 
- Gebühr:
 - € 363,36 Studiengebühren plus € 22,70 ÖH-Beitrag
 - Zusatzinfo:
 - Di – Fr im Zeitraum von 08:30–20:00 Uhr,
 - Sa 08:30 – 16:00 Uhr
 - Teilweise Distance Learning
 
- Studieninhalt:
 erstes Studienjahr
Modul "Orientierung und Outdoor-Projekt"
- Kennenlernen der Studierenden.
 - Reflexion eigener Erwartungen.
 - Setzen und Erreichen von Zielen.
 - Untersuchung eines Themas aus der Praxis ("im Feld").
 - Einführung in Digitalisierung und Datentechnik zur Beantwortung von Fragestellungen.
 - Motivation zum Erwerb wissenschaftlicher Basiskompetenzen in "Methodische und wissenschaftliche Grundlagen".
 Vermittlung spezifischer Kompetenzen in:
- "Social Transition"
 - "Ecological Transition"
 - "Data Engineering"
 
zweites Studienjahr
Vertiefung des Wissens in den Schwerpunktbereichen:
- "Social Transition"
 - "Ecological Transition"
 - "Data Engineering"
 
- Interdisziplinäre Bezüge zwischen den Schwerpunktbereichen.
 drittes Semester:
- Beginn der Schwerpunktbereiche "Technological Transition" und "Ecological Transition".
 Start der ersten Phase des "Interdisziplinären Projekts":
- Bearbeitung praxisrelevanter Themen in Teams.
 - Anwendung und Vertiefung bisher erworbener Kompetenzen.
 - Übung im Projektmanagement.
 
drittes Studienjahr
- Fokus auf praxisrelevante Kompetenzen und Vertiefung von Wissen in Anwendungsfeldern.
 Modul "Interdisziplinäres Projekt 2"
- Fortsetzung der Projektarbeit.
 - Präsentation der Ergebnisse am Ende des Semesters.
 
Schwerpunkt "Anwendungsfelder"
- Auswahl von vier Wahlpflichtmodulen nach individuellen Interessen.
 
sechstes Semester
- Förderung praxisrelevanter Kompetenzen durch ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum.
 - Verfassen einer Bachelorarbeit (oft im Zusammenhang mit dem interdisziplinären Projekt).
 - Abschluss des Studiums mit der Bachelorprüfung
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Auditfirmen im Umweltbereich
 - Banken
 - Büros für Green Transformation Engineering
 - Büros für Bürgern*innenbeteiligung
 - Consulting-Sektor
 - Energieberatungsunternehmen
 - Forschungseinrichtungen, forschende Unternehmen, Cluster und Netzwerke
 - Großunternehmen und Industriebetriebe
 - Ingenieur- und Fachbüros (Ökologie, Stadt- und Regionalplanung, Wasserwirtschaft, Kulturtechnik etc.)
 - Interessensvertretungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
 - Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
 - Nachhaltige Mobilität
 - Öffentliche Verwaltung (Umwelt- und Naturschutz), Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene sowie internationale Institutionen
 - Umwelt- und Ressourcenmanagement
 - Wirtschaftsprüfungsunternehmen
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


