Stand: 18.09.2020
Globalgeschichte und Global Studies
- Wichtiger Hinweis:
Wichtige Informationen zu Änderungen bedingt durch den Coronavirus/Covid-19
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/805
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Durchschnittsdauer:
- 4,4 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/globalgeschichte-und-global-studies-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Masterstudien/MA_GlobalgeschichteundGlobalstudies_Version2019.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2020: 13.7.2020 - 30.9.2020
- Nachfrist bis 30.11. Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen und Uni Wien Absolvent_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Globalgeschichte ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden. Gleichrangig behandelt die Globalgeschichte die historischen Prozesse in verschiedenen Weltregionen und der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in diesen Weltregionen.
- Mit den Begriffen Interaktion, Vernetzung und Verdichtung beschreibt die Globalgeschichte, in welcher Weise, mit welcher Intensität und in welchem Zeitraum Regionen und soziale Gruppen in der Welt miteinander verbunden waren und sind. Geschichte wird dabei als Element und Ergebnis lokaler, regionaler, nationaler und globaler Tendenzen, Konflikte, Akteure und Interessen begriffen, die miteinander auf vielfältige und häufig hierarchische Weise verflochten sind.
- An die Stelle des Eurozentrismus in der Geschichtswissenschaft tritt eine multifokale und globale Perspektive. Diversität und Vielfalt werden durch die globalgeschichtliche Betrachtung als historische Prozesse sichtbar.
- Spezialisierungen:
- Weltregionen in globalgeschichtlicher Sicht
- Themen der Globalgeschichte
- Berufsmöglichkeiten:
- staatliche und nichtstaatliche sowie inter- und supranationale Organisationen
- international agierende Unternehmen
- Menschenrechts- und international Verständigungsarbeit
- Geschichtsvermittlung
- Dokumentationswesen
- Austellungs- und Museumswesen
- Medien- und Kulturarbeit
- Erwachsenen- und Berufsfortbildung
- Verlagswesen
- Tourismus
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: