Stand: 20.09.2020
Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
- Wichtiger Hinweis:
Wichtige Informationen zu Änderungen bedingt durch den Coronavirus/Covid-19
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/879
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Durchschnittsdauer:
- 6,4 Semester
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttp://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/biologie/masterstudien-biologie/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Bachelorcurricula/MA_Naturschutz_Biodiversitaetsmanagement.pdf
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2020: 13.7.2020 - 30.9.2020
- Nachfrist bis 30.11. Antrag auf Zulassung für EU/EWR-Bürger_innen und Uni Wien Absolvent_innen bis zum Ende der Nachfrist möglich
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- qualifizierte Naturschutzfachleute für die öffentliche Verwaltung, für das Schutzgebietsmanagement auf (inter)nationaler Ebene, für Prüfverfahren und für naturverträgliche Planung und Beratung auszubilden;
- AbsolventInnen zu bennen, die in sachlicher und wissenschaftlich fundierter Form Naturschutz als gesellschaftliches Anliegen überzeugend argumentieren und umsetzen können;
- Berufsmöglichkeiten:
- öffentlicher Verwaltungsbereich (Landes- bzw. Bundesämter, Ministerien) und im ökologischen Beratungswesen für verschiedene Körperschaften, Gemeinden, Vereinigungen;
- Betreuung, Monitoring und Management von Schutzgebieten;
- Betreuung und Durchführung von Artenschutzprogrammen sowie dem Populationsmonitoring gefährdeter Arten;
- Leitung ökologischer Entwicklungsprogramme, strategischer UVPs, länderübergreifende Umweltplanung;
- wissenschaftlicher Bereich (Hochschulen, Institute, Fachhochschulen, andere Lehr- und Forschungseinrichtungen);
- Mitarbeit bei NGOs als fachkundige 'Campaigner', BeraterInnen und LeiterInnen von Arbeitsgruppen oder Instituten;
- Beratung in bzw. von Unternehmen der Privatwirtschaft (Planungsbüros, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen);
- Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Institutionen und Organisationen;
- Land- und Forstwirtschaft, wenn Fragen des Naturschutzes und der Biodiversität zu lösen sind;
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: