Stand: 03.05.2022
Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft
- Hochschule:
- Universität Wien (Uni Wien)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Studienkennzahl:
- 066/599
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://studieren.univie.ac.at/studienangebot/masterstudien/indogermanistik-und-historische-sprachwissenschaft-master/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttp://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Masterstudien/MA_Indogermanistik.pdf
- Anmeldefrist:
allgemeine Zulassungsfrist Wintersemester 2022/23:
Staatsangehörige eines Nicht-EU/EWR-Landes
- 11.7.2022 - 5.9.2022
Absolvent_innen eines Bachelor-/Diplomstudiums der Universität Wien sowie Staatsangehörige eines EU/EWR-Landes oder der Schweiz
- 11.7.2022 - 31.10.2022
- Voraussetzungen:
- Gebühr:
- €20,70 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
- Studieninhalt:
- Die Indogermanistik beschäftigt sich mit der Dokumentation überlieferter und Rekonstruktion prähistorischer Sprachzustände indogermanischer Sprachen sowie der Analyse und philologischen Erschließung von typischerweise altindogermanischen Sprachen (insbesondere Altindisch, Altgriechisch, Lateinisch, Anatolisch und Keltisch), die historische Sprachwissenschaft mit der Erforschung von Sprachwandel.
- Schwerpunkte des Masterstudiums Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft sind Grammatiktheorie und theoretische Grundlagen von Sprachwandel, historische und vergleichende Grammatiken indogermanischer Einzelsprachen, die Rekonstruktion der Grammatik (Phonologie, Morphologie und Syntax) sowie des Lexikons der indogermanischen Grundsprache und Wissenschaftstheorie und Geschichte des Faches und seiner Methoden.
- Berufsmöglichkeiten:
- wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Indogermanistik und historischer Sprachforschung an einer nationalen oder internationalen Forschungseinrichtung
- verfügen über Kenntnisse in Vergleichender Grammatik, Sprachgeschichte und Philologie ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen,
- Vertrautheit mit der Erschließung und Beschreibung historisch bezeugter sowie mit der Rekonstruktion prähistorischer Sprachstufen
- Einsicht in die Mechanismen des Sprachwandels sowohl aus empirischer Perspektive als auch in Hinblick auf typologische und allgemeinsprachwissenschaftliche Erkenntnisse
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags:
- Farben:
- blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge