Stand: 16.10.2020
Hebammen
- Wichtiger Hinweis:
Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
Bewerbungen für das Wintersemester 2019 sind ab 01. Oktober 2018 möglich!
- Hochschule:
- FH Kärnten (FH Kärnten)
Klinikum Klagenfurt, Kärnten - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 0669
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/hebammen
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/bachelor/hebammen#c34248
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2020/21: Termin 1: 1.10.2019 - 15.3.2020 / nach Termin 1 freie Studienplätze: 16.3.2020 - 15.5.2020 / 16.5.2020 - 30.9.2020
- Voraussetzungen:
Hochschulreife, Nachweis der gesundheitlichen Eignung, Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Allgemeine Informationen
Informationen der FH Kärnten:
- Gebühr:
- € 363,36 Studiengebühren plus €20,20 Beitrag Interessensvertretung pro Semester
- Studieninhalt:
- Das Bachelorstudium „Hebammen“ bereitet die Studierenden optimal auf die eigenverantwortliche Durchführung der Hebammentätigkeit vor.
- Die Bandbreite erstreckt sich von der Vermittlung der Kernkompetenzen des Hebammenberufs, der ganzheitlichen Betreuung vor, während und nach der Geburt, über Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen bis hin zum geburtshilflichen Notfallmanagement im Intensivbereich.
- Den Studierenden werden die erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse vermittelt, um sie zu evidenzbasiertem Berufshandeln zu befähigen und auf diese Weise aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit tradiertem Wissen zu verbinden.
- Studienschwerpunkte sind Anatomie, Physiologie, Pathologie, Geburtshilfe, Recht und Ethik, Hebammenlehre.
- Berufsmöglichkeiten:
- Im intramuralen Bereich befassen sich Hebammen schwerpunktmäßig mit der Betreuung, Beratung und Begleitung der schwangeren und gebärenden Frau, der Mutter und ihrem Kind.
- Im extramuralen Bereich erstrecken sich die Betätigungsfelder von Familienplanung, Vorbereitung auf die Elternschaft, Schwangerenbegleitung und Beratung, Geburtsvorbereitung und Nachbetreuung, Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastikkurse, Wochenbettbetreuung und Stillberatung, Babymassagekurse, Betreuung nach ambulanter Geburt/Kaiserschnitt und Beckenbodentraining bis hin zur selbständigen Tätigkeit in Mütterberatungsstellen, Geburtshäusern, Hebammen- und Arztpraxen.
- Auch die Möglichkeit einer Karriere in Lehre und Forschung bietet sich den AbsolventInnen des Bachelor-Studiengangs „Hebammen“.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: