Stand: 06.12.2023
Ökotoxikologie und Umweltmanagement
- Wichtiger Hinweis:
 früher Technisches Umweltmanagement und Ökotoxikologie
- Hochschule:
 - FH Technikum Wien  (FH Technikum)
Wien - Studienart:
 - Masterstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 0332
 - Mindeststudiendauer:
 - 4 Semester
 - ECTS:
 - 120
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-oekotoxikologie-umweltmanagement/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.technikum-wien.at/studienplan-master-oekotoxikologie-umweltmanagement/
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2024/25:
- Bewerbungen von innerhalb der EU: 15.9.2023 - 31.5.2024
 - Bewerbungen von außerhalb der EU: 15.9.2023 - 30.4.2024
 
- Voraussetzungen:
 
- Gebühr:
 - Studiengebühren in Höhe von €363,36 plus € 22,70 ÖH-Beitrag und Sachmittelbeitrag pro Semester
 - Zusatzinfo:
 AbsolventInnen haben das Recht auf Zulassung ohne Auflagen zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
- Studieninhalt:
 - technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Maßnahmen zur Erreichung nachhaltiger Lösungen zu verbinden.
 - potentielle Gefahren der Verwendung von Stoffen für die Umwelt zu erfassen und entsprechende Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen zu lassen und toxikologische Laboranalysen durchzuführen.
 - den Einsatz alternativer Technologien im Rahmen von Umweltmanagementsystemen zu fördern und damit einen Beitrag zu einem umweltverträglicheren und gleichzeitig ökonomischeren Wirtschaften zu leisten.
 - Umweltmanagement- und Umweltcontrollingsysteme zu konzipieren, zu implementieren und zu optimieren.
 - Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen im Umweltbereich zu erstellen.
 - Umweltstandards in der Produktion durch den Einsatz von energie- und ressourcenschonenden Technologien kontinuierlich zu verbessern.
 - die Einhaltung abfall- und umweltrechtlicher Vorschriften zu überwachen und Abfallwirtschaftskonzepte zu erstellen.
 - die Implementierung neuer Technologien im Recyclingbereich zu managen.
 - Umweltvorschriften bei der Herstellung von Bioziden, Pflanzenschutzmitteln und Arzneimitteln zu überwachen und zu kontrollieren.
 - Umweltauswirkungen zu bewerten und Ökobilanzen zu erstellen.
 
- Spezialisierungen:
 - Umweltmanagement mit Lehrveranstatlungen zu: Umweltökonomie, nachhaltigem Produktmanagement, anorganischer Chemie, Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft, Life Cycle Management, Umweltmanagement (inkl. Projekt), angewandtes Forschungsprojekt, Umweltmanagement
 - Ökotoxikologie mit Lehrveranstaltungen zu: Aquatische Ökotoxikologie, spezielle und aktuelle Kapitel der Ökotoxikologie, terrestrische Ökotoxikologie (mit Labor), regulatorische Ökotoxikologie – REACH, Epigenetik, endokrine Stoffe – Umwelthormone (mit Labor), marine Ökotoxikologie (mit Exkursion), Umweltanalytik (mit Labor), angewandtes Forschungsprojekt in Ökotoxikologie
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Emissionen in Betrieben
 - Analyse von Sicherheitsvorschriften
 - Management der Implementierung neuer Technologien
 - Management, Organisation und Koordination von umweltbezogenen Verfahren
 - Überwachung und Kontrolle der Umweltvorschriften
 - Einleitung von Mediationsverfahren
 - Bewertung der Umweltauswirkungen und Reduktion der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen
 - Erstellung von CSR-Berichten und ökotoxikologischen Beurteilungen
 - Beratung in allen oben genannten Bereichen in Form externer Dienstleistungen
 - Effekt- und Expositionsbewertung von Arzneimitteln, Industriechemikalien, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden
 - Toxikologische Laboranalyse
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


