Stand: 10.09.2025
Soziale Arbeit
- Wichtiger Hinweis:
 - Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
 - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
 
- Hochschule:
 - FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences  (FH Vorarlberg)
Dornbirn, Vorarlberg - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - vollzeit, auch als 
- berufsbegleitend verlängert möglich
 
 - Studienkennzahl:
 - 0485
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fhv.at/studium/soziales/soziale-arbeit-vollzeit-ba
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fhv.at/studium/soziales/soziale-arbeit-vollzeit-ba/studieninhalte
 
- Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2026/27:
- 15.11.2025 - 01.03.2026 Bewerber_innen aus Drittstaaten (Nicht-EU, Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz)
 - 15.11.2025 - 31.08.2026
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (eine davon)
- Matura
 - Berufsreifeprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung
 - Berufsausbildung mit Zusatzprüfung
 
- Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
 
- Gebühr:
 - Keine Studiengebühren, € 25,20 ÖH-Beitrag
 - Zusatzinfo:
 - Anerkennungen von BHS Leistungen möglich.
 
- Studieninhalt:
 - ethische Grundfragen
 - gesellschaftliche, soziale und individuelle Problemlagen
 - die gesellschaftliche Funktion der Sozialarbeit, Werte und Ziele, historische, theoretische und professionelle Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
 - Methoden, Arbeitsweisen und rechtliche Grundlagen
 - institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
 - lokale, regionale, nationale und internationale Entwicklungen und Ressourcen
 - Internationale Soziale Arbeit
 - Ansätze und Methoden der Sozialforschung
 - Arbeits- und Praxisfelder der Sozialen Arbeit
 - Sprachkompetenz "Englisch"
 - erstes Semester: Einführung und Überblick über die Soziallandschaft, Grundlagen relevanter Bezugswissenschaften, Grundlagen und Geschichte sozialarbeitswissenschaftlicher Theoriebildung, Grundlagen der Kommunikation, Einführung in das methodische Arbeiten, Biographiearbeit
 - zweites bis viertes Semester: Grundlagen der Methodentrias, empirische Grundlagen Sozialer Arbeit, Bachelorarbeit I im 3. Semester, Grundlagen relevanter Bezugswissenschaften, Vertiefung und Anwendung in sozialarbeiterischen Handlungsfeldern .
 - viertes Semester: Auslandssemester möglich; Lehre größtenteils in Englisch gemeinsam mit Incoming Students mit dem Schwerpunkt „Sozial work_across borders“ zu internationalen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
 - fünftes Semester: Berufspraktikum
 - sechstes Semester: Praxisnachbereitung, Bachelorarbeit II, theoretische und methodische Vertiefung und Training (Transfer) als Vorbereitung auf den Berufseinstieg, Vertiefung in Wahlpflichthandlungsfeldern
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Jugendzentren
 - Beratungsstellen (Familien, Schulden, Sucht, etc.)
 - Bewährungshilfen
 - Betriebssozialarbeit
 - interkulturelle Sozialarbeit
 - Jugendwohlfahrt
 - Gemeinwesenarbeit
 - berufliche Integration
 - Migration
 - Wohnungslosenhilfe
 - Seniorenarbeit
 - Soziale Arbeit in Krankenhäusern
 - Krisenintervention
 - Streetwork
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


