Stand: 10.09.2025
Soziale Arbeit
- Hochschule:
 - FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences  (FH Vorarlberg)
Dornbirn, Vorarlberg - Studienart:
 - Masterstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 0584
 - Mindeststudiendauer:
 - 4 Semester
 - ECTS:
 - 120
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fhv.at/studium/soziales/soziale-arbeit-ma
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fhv.at/studium/soziales/soziale-arbeit-ma/studieninhalte
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2026/27:
- 15.11.2025 - 01.03.2026 Bewerber_innen aus Drittstaaten (Nicht-EU, Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz)
 - 15.11.2025 - 31.08.2026
 
- Voraussetzungen:
 
- Gebühr:
 - Keine Studiengebühren, € 25,20 ÖH-Beitrag
 - Zusatzinfo:
 - Präsenzzeiten: Freitag 14:00 bis 22:15 Uhr, Samstag 8:00 bis 17:15 Uhr
 - plus 5 zusätzliche Präsenztage pro Semester
 - AbsolventInnen haben das Recht auf Zulassung ohne Auflagen zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
 
- Studieninhalt:
 - Sozialwirtschaft
 - Soziale Arbeit und Sozialpolitik
 - Soziale Arbeit als Profession
 - Forschungswerkstatt Sozial(arbeits-)wissenschaft
 - Analyse und Evaluation
 - komplexe Verfahren
 - Medien und Kommunikation
 - Mensch und Umwelt
 - die gespaltene Gesellschaft,
 - aktuelle Forschung und Entwicklung
 
- Spezialisierungen:
 Klinische Soziale Arbeit
- Psychosoziale Diagnose, Beratungs- und Vernetzungskompetenz, Genese und Verlauf ausgewählter Krankheitsbilder, Interventionsstrategien in der klinischen Sozialen Arbeit, fachbezogene Selbsterfahrung, Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder.
 
Interkulturelle Soziale Arbeit
- Wertemodelle und Zielkataloge in der Gesellschaft, Interkulturelle Soziale Arbeit im Mikrobereich, Migration im nationalen und internationalen Kontext, Internationale Soziale Arbeit, Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder.
 
- Für beide Vertiefungsrichtungen des Masters Soziale Arbeit sind auch psychologische, pädagogische und soziologische Grundlagen nachzuweisen.
 
- Berufsmöglichkeiten:
 Klinische Soziale Arbeit
- Psychosoziale Diagnostik
 - Kommunikations- und Beratungskompetenz
 - Genese und Verlauf ausgewählter Krankheitsbilder
 - Interventionsstrategien in der klinischen Sozialen Arbeit
 - Ethik und Selbstreflexion
 - Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder
 
Interkulturelle Soziale Arbeit
- Wertemodelle und Zielkataloge der Gesellschaft
 - Gesellschaftliche Exklusions- und Inklusionsprozesse
 - Handlungsfeld Migration
 - interkulturelle Handlungsmodelle auf allen Ebenen
 - Bearbeitung exemplarischer Handlungsfelder
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


