Stand: 19.10.2020
Kommunikationsmanagement
- Hochschule:
- FHWien der WKW (FH WKW)
Wien - Studienart:
- Masterstudium
- Organisationsform:
- berufsbegleitend
- Studienkennzahl:
- 0512
- Mindeststudiendauer:
- 4 Semester
- ECTS:
- 120
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/#studienplan
- Berufsbegleitend möglich:
- Ja
- Anmeldefrist:
Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2020/2021: 8.1.2020 - 4.6.2020 / Bewerbungsende für BewerberInnen mit Abschlussdokumenten aus Drittstaaten: bis 5.5.2020
- Voraussetzungen:
fachlich relevantes Bachelor- oder gleichwertiges Studium, Aufnahmeverfahren Fachhochschulen
- Gebühr:
- Studiengebühren im Umfang von €363,36 plus €20,20 Beitrag Interessensvertretung pro Semester, abweichende Regelungen für Nicht-EU/EWR-Bürger_innen
- Zusatzinfo:
Präsenzzeiten: Mittwoch bis Freitag abends und Samstag ganztags sowie eine Blockwoche pro Semester, AbsolventInnen haben das Recht auf Zulassung ohne Auflagen zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Studieninhalt:
- Kommunikationswirtschaft
- Strategisches Kommunikationsmanagement I und II
- Management
- Leadership Skills I und II
- Praxisprojekt I und II
- Wissenschaftliche Methoden I und II
- Strategisches Marketing
- Public Relations
- Corporate Governance & Business Ethics
- Onlinekommunikation & Social Media
- Interne Kommunikation
- Masterarbeit (Datenerhebung und Auswertung)
- Masterarbeit
- Leadership
- Masterprüfung
- Berufsmöglichkeiten:
Das Studium bereitet die AbsolventInnen auf folgende berufliche Tätigkeitsfelder (auch auf selbstständiger Basis) vor:
- Leitung des jeweiligen Kommunikationsbereichs (MitarbeiterInnenführung)
- Beratung und Unterstützung der obersten Managementebene
- Entwicklung und Implementierung von Strategiekonzepten
- Entwicklung und Implementierung eines Integrierten Kommunikationsmanagements inkl. Einleitung aller dafür notwendigen organisationsentwicklungstechnischen Schritte
- Strategische und operative Planung, Steuerung und Koordination samt Budgetierung und Maßnahmenevaluation
- Networking und Lobbying mit Sponsoren und Politik Entwurf und Umsetzung von Marketingkonzepten, Erstellen von Markt- und Konkurrenzanalysen
- Abteilungsleitung und Geschäftsführung
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: