Stand: 22.11.2024
Green Building – Design & Engineering
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - FH Salzburg  (FH Salzburg)
Kuchl, Salzburg - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Organisationsform:
 - berufsbegleitend
 - Studienkennzahl:
 - 0731
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/green-building-design-engineering-bachelor
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/green-building-design-engineering-bachelor/curriculum
 
- Berufsbegleitend möglich:
 - Ja
 - Anmeldefrist:
 Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2024/25:
- 1.11.2023 - 30.6.2024
 
- Voraussetzungen:
 
- Studieren ohne Matura:
 - mehr Infos zu:
- berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung
 - Studienberechtigungsprüfung
 - Berufsreifeprüfung
 Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
 - Studienberechtigungsprüfung an der FH Salzburg
 - Berufsreifeprüfung
 - Berufliche Qualifikationen und Zusatzprüfung/en
 
 
- Gebühr:
 - € 363 Studiengebühr plus € 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester
 
- Studieninhalt:
 - Im ersten Studienjahr werden neben den ersten Projektarbeiten in Smart Building grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der allgemeinen Fachkompetenzen, der methodischen Kompetenzen sowie der sozialkommunikativen Kompetenzen aufgebaut.
 
- Natur- und Ingenieurwissenschaften: z. B. Mathematik, Physik, Statik und Bauphysik
 
- Bau- und Gebäudetechnik: z. B. Grundkenntnisse im Bereich Hochbau, Analysen von Material, Konstruktion und Architektur, Grundlagen der Bauprojektplanung, Grundsätze des ökologischen und nachhaltigen Bauens
 
- Gestaltung & Entwurf: z. B. normgerechte Darstellung von Bauteilen und –gruppen in Konstruktionszeichnungen, Erkennen und Darstellen von dreidimensionalen architektonischen Sachverhalten oder Fähigkeiten in den Bereichen Ausschreibung, Zeitmanagement und Projektmanagement
 
- Spezialisierungen:
 Systems:
- Gebäudemanagement, Gebäudeautomationssysteme, Steuerungs- und Regelungstechnik, Modernisierung im Bestand
 
Constructions:
- Konstruktionen mit Holz, Entwicklung von Detaillösungen zur Zirkularität, klimagerechtes Bauen, multifunktionale Gebäudehüllen, Sanierung im Bestand
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Beratung, Planung und Entwicklung der zukunftsfähigen Energie- und Bauwirtschaf
 - im Wohnbau, in Architekturbetrieben, bei Baufirmen, Industrie- und Zulieferbetrieben oder im öffentlichen Bereich der Gemeinde- und Städteentwicklung
 - im Qualitätsmanagement, in Forschung und Entwicklung Ökologie und Nachhaltigkeit im Bereich des Bauens
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


