Stand: 06.12.2023
Soziologie
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Universität Linz  (JKU Linz)
Linz, Oberösterreich - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/505
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.jku.at/studium/studienarten/bachelordiplom/ba-soziologie/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.jku.at/studium/studienarten/bachelordiplom/ba-soziologie/#c51472
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2023/24:
- 10.7.2023 - 5.9.2023
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien
 - Studienberechtigungsprüfung an der Universität Linz
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 - Zusatzinfo:
 Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
 - Soziologie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens.
 - Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gegenstandsbezogene und problemspezifische Aufgabenstellungen in einem weit gefassten beruflichen Tätigkeitsspektrum von gesellschaftlichen Analyse- und Entscheidungsberechen sowie Handlungs- und Gestaltungsfeldern wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.
 - Gelehrt werden grundlegende methodische und theoretische Fachkenntnisse. Der Schwerpunkt des Studiums liegt bei der Empirischen Sozialforschung.
 - Die berufliche Handlungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Soziologie gründet auf Fach- und Methodenkompetenz sowie auf Sozial- und Transferkompetenz.
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Dienstleistungseinrichtungen und -unternehmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Sozialwesen, Gesundheit, Kulturwesen, Politik, Freizeit und Tourismus
 - Wirtschaftsunternehmen, insbesondere im Organisations- und Personalbereich
 - Erwachsenenbildung
 - Markt- und Meinungsforschung
 - Nationale und internationale Organisationen, vor allem im NGO-Bereich
 - Medien und Kommunikationssektor
 - Interessenvertretungen und Verbände
 - Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtungen
 - Selbstständige unternehmerische Tätigkeiten
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


