Stand: 06.08.2025
Chemistry and Chemical Technology
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Universität Linz  (JKU Linz)
Linz, Oberösterreich - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/290
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.jku.at/studium/studienarten/bachelordiplom/ba-chemistry/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttp://www.jku.at/mtb?jahr=2018&nr=264
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2025/26:
- 07.07.2025 - 05.09.2025
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung)
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Technisch-Naturwissenschaftliche Studien
 - Studienberechtigungsprüfung an der Universität Linz
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 25,20 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 - Unterrichtssprache:
 - Englisch
 - Zusatzinfo:
 Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
 - General and Inorganic Chemistry
 - Analytical Chemistry
 - Organic Chemistry and Polymer Chemistry
 - Physical Chemistry
 - Chemical Technologies and Chemical Process Engineering
 - Mathematics and Fundamentals in Science
 - General Skills
 - Free Electives
 - Bachelor Thesis
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Forschung und Entwicklung in Forschungsinstitutionen oder Betrieben der chemischen Industrie (Petrochemie, Lebensmittel-, Papier-, Zellstoff-, Kosmetikindustrie etc.) oder verwandter Branchen (Pharmazeutische Industrie, Biotechnologie, Metallurgie, Energietechnik etc.)
 - Produktion in der chemischen Industrie sowie in verwandten Branchen Chemische Qualitätskontrolle
 - Tätigkeiten als Sachverständige/r (z.B. bei Ämtern, Agenturen und Behörden im Bereich Umwelt-, Arbeitnehmer- und Konsumentenschutz und der Arbeitssicherheit)
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


