Stand: 23.01.2025
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
- Wichtiger Hinweis:
 - Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
 - Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
 
- Hochschule:
 - Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)  (Boku Wien)
Wien - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/219
 - Mindeststudiendauer:
 - 6 Semester
 - ECTS:
 - 180
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033219?selectedTypes=group
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033219/studienplan
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2025:
- 8.1.2025 - 5.2.2025
 
allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 2025/26:
- 17.7.2025 - 5.9.2025
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (eine davon)
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Technisch-Naturwissenschaftliche Studien
 - Die Studienberechtigungsprüfung der Universität für Bodenkultur wird an der TU Wien durchgeführt
 - Berufsreifeprüfung* Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
 - Die Studienberechtigungsprüfung der Universität für Bodenkultur wird an der TU Wien durchgeführt
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
 - Zusatzinfo:
 Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Berufsmöglichkeiten:
 Zentrale Berufsfelder:
- Landschafts- und Freiraumplanung
 - Landschaftsarchitektur
 - Landschaftsbau
 - Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik
 - Naturschutz und Landschaftsökologie, ökologische Fachplanungen
 - Entwicklungsplanung für Tourismus und Erholung
 
Erweiterte Arbeitsfelder:
- Landschaftspflege
 - Gewässerplanung und Gewässerökologie
 - Raumplanung und Verkehrsplanung
 - Querschnittorientierte Umweltplanung, fachliche Abstimmung der Umweltverträglichkeit
 - Umweltberatung
 - Frauen-, geschlechtsspezifische und feministische Planung
 - sozioökonomische und ökologische Planungsprozesse
 - Planungen zur Nachhaltigkeit und zum Ressourcenschutz (lokal, regional, international)
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


