Stand: 06.11.2020
Lebensmittel- und Biotechnologie
- Wichtiger Hinweis:
- Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
- Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Wintersemester: 20. September - 15. Dezember Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Ab dem Studienjahr 2016/2017 ist ein Aufnahmeverfahren verpflichtend.
- Hochschule:
- Universität für Bodenkultur Wien (Boku Wien)
Wien - Studienart:
- Bachelorstudium
- Studienkennzahl:
- 033/217
- Mindeststudiendauer:
- 6 Semester
- ECTS:
- 180
- Studiengang:
- Link zum Studienganghttps://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033217?selectedTypes=group
- Studienplan:
- Link zum Studienplanhttps://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033217/studienplan
- Anmeldefrist:
- allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2021: 11.1.2021 - 5.2.2021 nur, wenn das Aufnahmeverfahren 2020 absolviert wurde
- Bewerbungsfrist für das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2021/22: noch nicht bekannt
- Voraussetzungen:
Hochschulreife (eine davon)
- Aufnahmeverfahren
- Studieren ohne Matura:
- Studienberechtigungs- und Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Ingenieurwissenschaftliche Studien
- Die Studienberechtigungsprüfung der Universität für Bodenkultur wird an der TU Wien durchgeführt
- Berufsreifeprüfung
- Gebühr:
- €20,20 Beitrag Interessensvertretung plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72 pro Semester
- Zusatzinfo:
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
- Die Studieneingangs- und Orientierungsphase bietet mit den Lehrveranstaltungen (LVen) Einführung in die Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Einführung in die Chemie einen ersten Überblick über den Fachbereich und wichtige naturwissenschaftliche Grundlagen.
- Im Zuge des Bachelorstudiums werden darauf aufbauend Lehrveranstaltungen aus Mikrobiologie, Genetik, Molekularbiologie, Qualitätsmanagement, Analytischer-, Organischer- und Biochemie sowie Prozesstechnik, Thermodynamik und Verfahrenstechnik abgehalten. Das theoretische Wissen wird durch intensives praktisches Arbeiten in Übungslabors umgesetzt und angewandt.
- Berufsmöglichkeiten:
- öffentlichen Sektor (Verbände, Interessensvertretungen, Forschungs und Prüfanstalten, Zertifizierungsbüros, Bereich Qualitätssicherung) als auch in der Privatwirtschaft Berufsfelder.
- Die wichtigsten Industriezweige in denen Lebensmittel und BiotechnologInnen eingesetzt werden sind die Lebensmittelindustrie, die Gärungsindustrie (z.B. Molkereien) und die pharmazeutische Industrie, wobei Tätigkeiten im Produktionsbereich, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder im technischen Management im Vordergrund stehen.
- Im Rahmen des Studiums kann auch ein Großteil der Zusatzqualifikation zum „Akademisch geprüften Qualitätsbeauftragten für Lebensmittel und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien" erworben werden.
- Studienvertretung:
- Weiterführende Tags: