Stand: 25.11.2024
Umwelt- und Klimaschutztechnik
- Wichtiger Hinweis:
 Keine Frist mehr verpassen mit dem ÖH Reminder
Nach der Zulassung Studienbeihilfe beantragen - für das Sommersemester: 20. Februar - 15. Mai Mehr für dich! oeh.ac.at/studienbeihilfe
- Hochschule:
 - Montanuniversität Leoben  (Montanuni Leoben)
Leoben, Steiermark - Studienart:
 - Bachelorstudium
 - Studienkennzahl:
 - 033/212
 - Mindeststudiendauer:
 - 7 Semester
 - ECTS:
 - 210
 - Studiengang:
 - Link zum Studienganghttps://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processes/umwelt-und-klimaschutztechnik/
 - Studienplan:
 - Link zum Studienplanhttps://www.unileoben.ac.at/fileadmin/downloads/Curricula/bachelor/Curriculum_Bachelorstudium_Umwelt-_und_Klimaschutztechnik.pdf
 
- Anmeldefrist:
 allgemeine Zulassungsfrist für das Wintersemester 24/25
- 1.3.2024 - 5.9.2024
 - 1.12.2023 - 31.12.2024 und 1.3.2024 - 31.5.2024 und 1.8.2024 - 31.8.2024 (Drittstaatsangehörige)
 
allgemeine Zulassungsfrist für das Sommersemester 2025
- 1.10.2024 - 5.2.2025
 - 1.10.2024 - 30.11.2024 und 5.1.2025 - 5.2.2025 (Drittstaatsangehörige)
 
- Voraussetzungen:
 Hochschulreife (eine davon)
- Matura
 - Studienberechtigungsprüfung (wird an der TU Graz durchgeführt)
 - Berufsreifeprüfung
 
- Studieren ohne Matura:
 - Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfungsfächer:
- Studienberechtigungs-Studienrichtungsgruppe: Montanwissenschaftliche Studien
 - Die Studienberechtigungsprüfung der Montanuniversität Leoben wird an der TU Graz durchgeführt
 - Berufsreifeprüfung
 
 
- Gebühr:
 - € 22,70 ÖH-Beitrag plus gegebenenfalls anfallende Studiengebühren im Umfang von €363,36 bzw. €726,72
 - Zusatzinfo:
 Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) notwendig.
- Studieninhalt:
 - Verständnis für die Besonderheiten des Natur-Mensch-Technik-Systems und darauf aufbauend die Fähigkeit zu eigenständigen Lösungen von Ingenieuraufgaben zur Verbesserung dieses Systems sowohl aus ökologischer aber auch aus ökonomischer und technischer Sicht.
 - Fähigkeit zur Erkennung komplexer Problemstellungen auf dem Gebiet des Industriellen Umweltschutzes, der Entsorgungstechnik und des Recyclings, welche einer Bearbeitung durch Spezialisten bedürfen.
 - Grundverständnis für die besonderen technischen, wirtschaftlichen und umweltrelevanten Erfordernisse von Produktions-, Verwertungs- und Behandlungsprozessen.
 - Grundverständnis für die besonderen technischen, wirtschaftlichen und umweltrelevanten Erfordernisse der Abfallwirtschaft sowie die in der Abfallwirtschaft zum Einsatz kommenden Entsorgungstechnologien.
 - Fähigkeit, Managementverantwortung zu übernehmen in leitenden Positionen in einem Unternehmen bis hin zur Führung von Unternehmen im Zusammenhang mit Tätigkeiten in den Bereichen Abfallwirtschaft (Entsorgungsbranche), Umwelt-, Risiko-, Arbeitssicherheits- und Qualitätsmanagement in Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie in Produktionsunternehmen unterschiedlichster Branchen wo es um verfahrenstechnische Verbesserung unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Fragestellungen geht (Cleaner Production).
 - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im Sinne eines unvoreingenommenen, methodisch strengen Herangehens an Problemlösungen.
 - Fähigkeit zum lebensbegleitenden Lernen auf Basis einer soliden Kenntnis der Grundlagen.
 - Grundverständnis für die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an eine/n Umwelttechniker/in.
 
- Berufsmöglichkeiten:
 - Analyse und Überwachung von Stoffströme (z.B. Abwässer und Kläranlagen)
 - umfassende Beratung von Unternehmen in Umweltfragen
 - Planung von Maßnahmen zur Verbesserung.
 - Einhaltung der Umweltgesetze und -vorschriften
 - chemischen und metallurgischen Industrie
 - im Anlagenbau
 - bei Energieversorgungsunternehmen oder Entsorgungsunternehmen, als auch bei Behörden, NGOs und in der Forschung
 
- Studienvertretung:
 
- Weiterführende Tags:
 - Farben:
 - blaue Tags zeigen inhaltlich ähnliche Studiengänge
 


